Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau innerhalb der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH übersteigt in vielen Punkten die gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalte. Alle Schüler erhalten von uns einen „randvoll gepackten Rucksack“ für das spätere Berufsleben:
- praktisches Arbeiten mit freigestellten Praxisanleitern, die für eine funktionierende Theorie-Praxis-Verzahnung sorgen
- dreitägige Fortbildung in Basaler Stimulation® sowie kontinuierliche Fortführung, Vertiefung und Umsetzung der gelernten Inhalte
- Fortbildung in Kinästhetik® sowie kontinuierliche Fortführung, Vertiefung und Umsetzung der gelernten Inhalte
- Grundsätze der Validation®, die durch eine Expertin vermittelt und für die praktische Umsetzung trainiert werden
- dreitägiges Sterbebegleitseminar zur professionellen Begleitung und Erleichterung im Umgang mit Sterbenden
- Belohnung durch den Arbeitgeber, wenn das Examen im ersten Anlauf geschafft wird
Ausbildungsbeginn und -dauer
Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. April und 1. Oktober und dauert drei Jahre. Eine Verkürzung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die durch das zuständige Gesundheitsamt im Einzelfall geprüft werden.
Vergütung und Urlaub
Die Bezahlung während der Ausbildung richtet sich nach dem geltendem TVöD:
1. Ausbildungsjahr 1.140,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.202,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.303,38 Euro
Auszubildende erhalten zudem je nach Arbeitszeit eine Schichtzulage, Zeit-, Wochenend- und Feiertagszuschläge. Zusätzlich erhalten sie eine Jahressonderzahlung, die derzeit 90% der Ausbildungs-Vergütung beträgt. (Stand: 2019)
Unter Berücksichtigung ihres Alters erhalten Schüler der Krankenpflegeschule den tariflich festgelegten Urlaub. Dieser beträgt derzeit ca. 30 Tage pro Jahr. Der Großteil dieses Urlaubsanspruchs wird seitens der Schulleitung vorgeplant, jedoch hat jeder Schüler auch Urlaubstage zur freien Verfügung.
Zukunftsperspektiven
Mit absolvierter Ausbildung stehen den examinierten Schülern die Türen offen; gut ausgebildete Pflegefachkräfte werden in allen Bereichen gesucht.
In den letzten Jahren konnten wir allen Absolventen einen Arbeitsplatz innerhalb unseres Unternehmens im stationären oder ambulanten Bereich anbieten. Auch sind eine Vielzahl von Weiterbildungen möglich, beispielsweise als Praxisanleiter, Stationsleitung, Anästhesiepfleger und Wund- oder Schmerzmanager. Durch Einsätze in den Tochterunternehmen knüpfen die Schüler schon während der Ausbildung Kontakte und lernen neue Arbeitsfelder kennen, in denen sie nach Abschluss der Ausbildung tätig werden können.