Selbstständigkeit erhalten und Pflegebedürftigkeit vermeiden in der Akutgeriatrie
Die Akutgeriatrie zielt darauf ab alters- und langzeitkranken Menschen zu helfen, ihre Selbstständigkeit möglichst zu erhalten oder zurückzugewinnen. Bei Pflegebedürftigkeit der Patientinnen und Patienten steht im Vordergrund, eine weitere Verschlechterung ihres Zustands zu beseitigen, zu mindern oder von vornherein zu vermeiden.
Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren sich unsere Kliniken im Krankenhaus Mechernich und Schleiden an einem integrierten sozialmedizinischen Konzept, das aus folgenden Teilbereichen besteht:
- medizinische Diagnostik und Behandlung
- physikalische Rehabilitation
- soziale Betreuung und Reintegration
Ein besonderer Schwerpunkt ist die differenzierte Diagnostik dementieller Erkrankungen, also ein erworbener Verlust intellektueller Fähigkeiten der Patienten. in enger Kooperation mit den Kliniken im Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Mechernich sichern wir die bestmögliche Versorgung Betroffener. Als Bindeglied zwischen der stationären und ambulanten Behandlung ist im Krankenhaus Mechernich die Geriatrische Tagesklinik eingerichtet.
In unserem Team arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Krankengymnasten, Masseure, Ergotherapeuten, Logopäden, der Sozialdienst, die Krankenhausseelsorge und bei Bedarf weitere Experten zusammen. Besonders wichtig ist uns auch, Angehörige in den therapeutischen Prozess miteinzubeziehen.
Dabei gibt es ganz verschiedene Einweisungsdiagnosen, die zur Aufnahme in die Klinik für Akutgeriatrie führen können.
>> Klinikteam ansehen