Ein Anästhesist und eine Anästhesie-Pflegekraft sind kontinuierlich an Ihrer Seite und kümmern sich individuell um Ihre Sicherheit.
Wir betreuen Patienten vor, während und nach Operationen oder diagnostisch-interventionellen Eingriffen im OP-Saal, im Kreißsaal und an weiteren Arbeitsplätzen in den Diagnostikabteilungen.
Mindestens ein Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin ist immer anwesend, sodass auch außerhalb der normalen Dienstzeiten eine kompetente anästhesiologische Betreuung gewährleistet ist – 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr.
Die Patientenüberwachung ist bereits bei kleineren Eingriffen umfassend (kontinuierliche EKG-Ableitung, Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes, nicht-invasive Blutdruckmessung). Bei Allgemeinanästhesien messen wir kontinuierlich die Konzentration des eingeatmeten Sauerstoffs, des ausgeatmeten Kohlendioxids und der Inhalationsanästhetika sowie eine Reihe von weiteren Lungenfunktionsdaten. Durch die intraoperative nicht-invasive Ableitung von Hirnströmen (EEG, BIS) können wir die Narkosetiefe überwachen und somit eine intraoperative Wachheit ausschließen. Das Auskühlen des Patienten während der Operation verhindern wir durch moderne Geräte zur Wärmeerhaltung (Warmtouch®, Hotline®-Infusionssystem).
Bei großen Operationen und/oder sehr kranken Patienten ist es an allen Arbeitsplätzen möglich, eine erweiterte Überwachung (z. B. invasive Blutdruckmessung, Herz-Kreislaufüberwachung mittels PiCCO®-Monitoring oder intraoperativer Herzultraschallüberwachung) durchzuführen. Wie auf der Intensivstation können wir auch im OP erweiterte Therapiemaßnahmen anwenden.
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Nachdem die Medikamente zur Narkoseeinleitung über eine Infusionskanüle injiziert wurden, schläft der Patient rasch ein. Sobald die Narkose eingeleitet ist, wird eine Beatmung mit Maske, Kehlkopfmaske oder Tubus durchgeführt. An allen Narkosearbeitsplätzen verwenden wir moderne Inhalationsanästhetika, zudem kann überall eine totale intravenöse Anästhesie (d. h. nur über die Vene) mittels neuester Computertechnologie durchgeführt werden. So stimmen wir die Vollnarkose individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten ab. Am Ende der Operation können wir aufgrund der guten Steuerbarkeit der von uns verwendeten Medikamente die Narkose in der Regel innerhalb weniger Minuten beenden und den Patienten an unser Team im Aufwachraum übergeben.
Bei allen Operationen, bei denen es möglich ist, bieten wir eine Regionalanästhesie an. Dabei wird nur der zu operierende Körperteil betäubt. Dies erreichen wir durch Injektion eines Lokalanästhetikums über einen feinen Katheter, den wir in der Nähe der betreffenden Nerven (sogenannte Plexusanästhesie eines Armes/Beines) oder des Rückenmarks (Peridural- oder Spinalanästhesie) platzieren. Über diesen „Schmerzkatheter“ kann auch nach der Operation eine sehr effektive Behandlung im Rahmen der Akutschmerztherapie erfolgen. Bei einer Regionalanästhesie kann der Patient während der Operation entweder komplett wach bleiben und z. B. Musik hören oder auf Wunsch mit einem leichten Schlafmittel schlafen.
Bei bestimmten Eingriffen, z. B. größeren Operationen im Bauch- und Brustkorbbereich oder beim Einsetzen von Knie- oder Schulterprothesen führen wir regelmäßig Kombinationen aus Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren durch, um die Vorteile beider Verfahren nutzen zu können.