Die Entbindung steht bei Ihnen kurz bevor? Wie schön! Bis kurz vor der Geburt halten Sie sich in unserem wohnlichen Überwachungszimmer auf. Unsere Räumlichkeiten entsprechen den von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe empfohlenen Richtlinien. Im Überwachungszimmer können Sie sich auf Pezzibällen, Gebärhockern und Geburtsmatten entspannen. Auch ein Entspannungsbad steht zu Ihrer Verfügung. Rund um die Uhr sind eine Hebamme, ein Assistenzarzt und der Chef- bzw. Oberarzt für Sie da. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei der Geburt durch eine Beleghebamme betreuen zu lassen.
Die Entbindung selbst findet in einem unserer Kreißsäle statt. Diese sind mit modernen medizinischen Geräten, aber auch wohnlich ausgestattet und vermitteln eine häusliche Atmosphäre. Die Entbindung wird ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, auch eine Wassergeburt ist auf Wunsch möglich.
Direkt nach der Geburt nehmen Sie Ihr Kind in Empfang und legen es zu sich in Hautkontakt. Auch das erste Stillen findet noch im Kreißsaal statt. Geben Sie Ihrem Baby Zeit, die Brust selbst zu finden. Bei Bedarf werden Sie von Ihrer Hebamme unterstützt. Ihr Säugling kann auch auf Ihrem Bauch bleiben, während Sie oder das Kind untersucht werden.
Zur Vermeidung von Blutungen erhalten die Säuglinge nach der Geburt Vitamin-K-Tropfen. Nach Absprache mit Ihnen wird auch eine Augenprophylaxe zum Schutz vor Infektionen durchgeführt.
Sicherheit bei Komplikationen
Bei unvorhergesehenen Komplikationen bieten wir Ihnen höchste medizinische Sicherheit. In allen Räumen des Kreißsaals befindet sich eine adäquate Ausstattung zur Überwachung und – falls notwendig – für eine erste intensivmedizinische Versorgung von Mutter und Kind. Die Räumlichkeiten befinden sich zudem nahe dem Operationssaal und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neonatologie (Neugeborenenmedizin). Im Bedarfsfall stellen Fachärzte die umgehende Versorgung von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen sicher – ohne große räumliche Trennung von der Mutter. Dies ist im Kreis Euskirchen einzigartig. Wir nehmen in unserer Klinik Entbindungen und die Betreuung von Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche vor.
In der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie stehen jederzeit mindestens 2 Narkoseärzte zur Verfügung, die Sie mit einem Team fachkundiger Schwestern und Pfleger bei Bedarf betreuen und behandeln.
Sanfter Kaiserschnitt
In unserem Hause wird vor allem der sogenannte sanfte Kaiserschnitt angewandt. Hierbei wird lediglich die Haut der Bauchdecke geschnitten. Das darunterliegende Gewebe wird mit der Hand auseinandergezogen und gedehnt. Dadurch kommt es zu weniger Blutverlust und einer schnelleren Genesung. Auch die Operationsdauer verkürzt sich. Wird ein geplanter Kaiserschnitt in Teilnarkose (Rückenmarknarkose) durchgeführt, kann auf Wunsch der Partner bei der Geburt im Operationssaal mit dabei sein.
Geburtserleichterung
Um Ihnen die Geburt zu erleichtern, bieten wir Ihnen je nach Bedürfnis und Schmerzintensität verschiedene Behandlungen an:
PDA (Periduralanästhesie/Rückenmarknarkose)
Bei einem Aufklärungsgespräch werden Sie über die Durchführung, Vorteile und Risiken informiert. Am besten führen Sie dies ca. 4 Wochen vor der Geburt.
Akupunktur
Durch die schnell eintretende Wirkung von Akupunktur lösen sich Verspannungen, Schmerzen werden gelindert. Die werdenden Mütter können sich so trotz Wehen erholen und Kraft für die weitere Geburt sammeln. Akupunktur zur Geburtsvorbereitung und -erleichterung führen wir ab der 36. Woche durch.
Homöopathie
Während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett haben sich einige Mittel als sehr wirksame Hilfe erwiesen. Sie stärken die vitalen Kräfte der Frau und helfen, die Schmerzen der Geburt besser durchzustehen.
Konventionelle medikamentöse Therapie
Auf Wunsch und bei Bedarf erhalten Sie schmerzstillende und krampflösende Mittel, die in der Schwangerschaft zugelassen sind.
Ausführliche Informationen zu unseren Beratungs- und Kursangeboten finden Sie in der Elternschule.