Der insulinpflichtige Diabetes mellitus vom Typ I im Kindesalter ist eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels und hat in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit zugenommen. Die Diabetesambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin betreut viele Patienten auch über den Kreis Euskirchen hinaus. Neben der regelmäßigen ambulanten Untersuchung finden auch Schulungen statt – inklusive einer ambulanten und stationären Ernährungsberatung. Wir arbeiten zudem mit einer Elternselbsthilfegruppe zusammen.
Unser Ziel
Die moderne Diabetestherapie erlaubt einen flexiblen Tagesablauf bei guter Stoffwechseleinstellung. Es gilt akute und langfristige Komplikationen zu vermeiden, ohne dass der gesamte Tagesablauf von der Krankheit bestimmt wird. Unser Ziel lautet: „Der Diabetes soll nicht dich im Griff haben, sondern du musst deinen Diabetes in den Griff bekommen“. Wir bieten dazu die Schulung und Begleitung in die zunehmende Selbstständigkeit bei der Behandlung des Diabetes.
Gut geschult von Anfang an
Wir berücksichtigen bei Schulung und Therapie den jeweiligen Entwicklungsstand von Kindern und Jugendlichen und gestalten unsere Angebote individuell und dem jeweiligen Alter entsprechend. Kleinkinder können wir zunächst nur in einzelnen praktischen Fertigkeiten wie dem Messen des Blutzuckers schulen. Getrennt davon erfolgt eine Schulung der Eltern. Hier begrüßen wir die Teilnahme von weiteren Betreuungspersonen wie beispielsweise der Großeltern. Der stationäre Aufenthalt bei Erstmanifestation dauert in der Regel zwei Wochen. Danach können Sie dem Alltag mit Diabetes zu Hause zuversichtlich entgegensehen.
Diabetesambulanz
Natürlich gibt es im Alltag mit Diabetes immer wieder neue Aufgaben zu meistern. Wir helfen betroffenen Kindern und ihren Eltern in unserer Diabetesambulanz. Dabei führen wir nicht nur Kontrolluntersuchungen durch. Uns ist bewusst, dass das Leben Ihrer Familie und der Umgang mit dem Diabetes im Vordergrund steht. Wir stehen für Fragen, Ängste und Sorgen zur Verfügung, freuen uns aber auch über einen regen Erfahrungs- und Wissensaustausch.