Ärztliche Fortbildungstermine
9. Physiotherapie/Ärztetag
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie auf noch unbestimmte Zeit verschoben. Den neuen Termin teilen wir Ihnen hier rechtzeitig mit.
Wann? Samstag, 14. November 2020 // 9.20 – 15.00 Uhr (abgesagt)
Wo? St. Elisabeth Saal, Krankenhaus Mechernich
Der 9. Physiotherapie- und Ärztetag der Klinik für Orthopädie bietet für die niedergelassenen Physiotherapeuten/innen – und außerhalb der Kliniken des Kreises Euskirchen auch für die niedergelassenen Ärzte und Klinikärzte unseres Bereichs – die Möglichkeit, sich praktisch orientiert mit den komplexen Erkrankungen der Wirbelsäule auseinanderzusetzen. Ein wesentliches Ziel der Fortbildung ist die noch bessere Vernetzung der Berufsgruppen zur Optimierung der Patientenversorgung. Die Zertifizierung der Fortbildung für Ärzte ist bei der ÄK Nordrhein mit 6 Punkten beantragt.
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer zum Download.
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
18.-19. Februar 2021
Anatomischer Präparationskurs
Veranstaltungsort: Onlinetagung
Veranstalter: Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk e.V.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. J. Andermahr (Mechernich), Prof. Dr. med. Timm J. Filler (Düsseldorf)
5. Schockraumkurs im Krankenhaus Mechernich (5.+6. Nov. 2020)
Schwerverletztenversorgung – wenn jede Sekunde zählt
Bereits zum 5. Mal trainierten Ärzte und Pflegekräfte den Ernstfall in einer praxisnahen Patientensimulation. Einen Schwerpunkt bildet, neben dem Üben der rein medizinischen Fähigkeiten, das sogenannte „Team Resource Management“. Hierbei trainieren die Teilnehmer vor allem die sichere und effiziente Kommunikation in einem Notfallteam. In wechselnden Teams werden zudem mehrere Szenarien aus der Schwerstverletztenversorgung trainiert und anschließend gemeinsam reflektiert. Das regelmäßige Training des Personals trägt maßgeblich zur Verbesserung der Versorgungsqualität und der Patientensicherheit sowie zu einem stärkenden Miteinander unter allen Fachkräften bei.
Der zweitägige Kurs ist ATLS-orientiert, auf das Team-Ressource-Management ausgerichtet und mittlerweile zum festen Bestandteil des Fort- und Weiterbildungsprogramms im Krankenhaus Mechernich geworden.
Veranstalter:
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Direktor Prof. Dr. Andermahr
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Chefarzt PD Dr. Hering
Institut für Medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit, Ärztlicher Leiter Dr. Marcus Münch
Leitende Trainer:
Dr. Marcus Münch, Dr. Florian Brenig, Volker Berthold, Andreas Schmitz
„Nur Mut“-Workshop findet zum fünften Mal im Krankenhaus Mechernich statt
An dem praxisnahen Workshop nahmen 36 Schüler und Studenten, die sich für die berufliche Laufbahn im Fach Chirurgie interessieren, aus ganz Deutschland teil.
Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie & Handchirurgie
Mittwoch-Fortbildungen
Die Mittwoch-Fortbildungen finden von 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr im Besprechungsraum der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (1. Stock) im Krankenhaus Mechernich statt (ausgenommen Sommerkurse).
Datum | Klinik | Thema | Referent |
13.01.2021 | Orthopädie/Unfallchirurgie | Achillessehnenruptur | Prof. Andermahr |
20.01.2021 | Viszeralchirurgie | Chirurgischer Thoraxschmerz | Dr. Schmidt |
27.01.2021 | Gefäßchirurgie | Der interessante gefäßchirurgische Fall | J. Kobert |
03.02.2021 | Orthopädie/Unfallchirurgie | Forzen shoulder | Dr. Bremer |
10.02.2021 | ZNA | TD Step by Step; Komplikationen | Dr. Brenig |
17.02.2021 | Notärzte | Intubation bei Kindern | Dr. Savioz |
24.02.2021 | Viszeralchirurgie | kinderchirurgische Notfälle | Dr. Schmidt et al |
03.03.2021 | Gefäßchirurgie | Gefäßchirurgische Notfalluntersuchung, Ultraschall-Doppler | Dr. Karbig |
10.03.2021 | Orthopädie/Unfallchirurgie | Hüft-TEP Luxation, Therapieoptionen | Dr. Ploenes |
17.03.2021 | Handchirurgie | Scaphoidfraktur | Prof. Andermahr |
24.03.2021 | Notärzte | Leitsymptom Herzschmerz | Dr. Weber |
31.03.2021 | Osterferien | ||
07.04.2021 | Osterferien |
Schmerzmedizin
Schmerzkonferenzen in Euskirchen
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Es handelt sich um eine um eine regelmäßig tagende Konsiliarkonferenz, die primär der konkreten Patientenbehandlung dient und an welcher Ärzte verschiedener Fachgebiete, klinische Psychologen und Physiotherapeuten teilnehmen können – selbstverständlich sind Therapeuten anderer Fachrichtungen ebenfalls willkommen. Teilnahmebescheinigungen werden ad personam ausgestellt.
Veranstaltungsort: Ärztebibliothek im Marien-Hospital Euskirchen, 4.OG.
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Loick (Marien-Hospital Euskirchen), Chefarzt Andreas Jelitto (Krankenhaus Schleiden)
Zeitpunkt: 17.00 Uhr–18.00 Uhr; im Anschluss findet das einstündige Kolloquium statt
Konzept: Schmerzkonferenz als interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit schmerztherapeutischen Problemen aus der Praxis und/oder Klinik. Patienten können vorgestellt werden, sowohl persönlich als auch als Falldarstellung, ergänzt durch themenbezogene Vorträge im Rahmen des Kolloquiums.
Zertifizierte Fortbildung: Zertifizierung durch die ÄkNo (Punkte)
DGS/DSG: anerkannte Weiterbildung/Fortbildung. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre Aufkleber mit.
Gebühren: kostenlos
Kontaktadressen, Information, Anmeldung: Schmerzambulanz Krankenhaus Schleiden, Telefon: 0 24 45 / 87-106, E-Mail an die Schmerzambulanz, Sekretariat Marien-Hospital, Telefon: 0 22 51 / 901 346
Schmerzkonferenzen in Mechernich
Veranstaltungsort: Konferenzraum (am Eingang), Krankenhaus Mechernich
Anmeldung: Schmerzambulanz im Krankenhaus Schleiden, Telefon: 0 24 45 / 87-106, Fax: 0 24 45 / 87-167, Anmeldung per E-Mail
Gebühren: kostenlos
Zertifizierte Fortbildung: Zertifizierung durch die ÄkNo (Punkte)
Wichtige Information für alle interessierten Kollegen/Therapeuten
Das Regionale Schmerzzentrum DGS Schleiden/Eifel führt jedes Jahr mehrere Veranstaltungen sowohl für Ärzte als auch Patientenvorträge zum gesamten Themenspektrum der Schmerztherapie durch. Zu diesen Veranstaltungen werden Sie im Vorfeld rechtzeitig gesondert eingeladen. Sie können gerne an den Konferenzterminen Ihre E-Mail-Adresse aufnehmen lassen, dann werden Sie auch über die nachfolgenden Termine informiert.
Institut für Medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit
Notfallmedizin - Praxisorientierter Workshop mit dem Pflegeexperten-Team des Projektes "HandinHand"

Wann? Freitag, 27. November 2020, 9.15 Uhr – 15.00 Uhr
Für wen? Studierende Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten im Projekt „HandinHand“
Kursleiter: Dr. med. Marcus Münch
Notfalltraining ist mehr als „nur“ cardio-pulmonale Reanimation! Doch wie erkenne ich eine Notfallsituation, wie gleiche ich Symptome mit Vorerkrankungen ab und zu welchem Zeitpunkt werden chronische Leiden akut lebensbedrohlich? Sind eventuell bestimmte notfallmedizinischen Maßnahmen gewünscht?
In diesem praxisorientierten Workshop für studierende Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten im Projekt „HandinHand“ klären wir die wichtigsten Fragen. Thematische Schwerpunkte legen wir auf die Möglichkeiten der Intervention und das strategische Vorgehen vor Ort. Ergänzend beleuchten wir theoretische Fachkenntnisse und deren praktische Anwendung im Notfall.
Kurzer Einblick in die Arbeit der Pflegeexperten von "HandinHand"
Anästhesiologie
Mittwoch-Fortbildungen
Unsere Mittwoch-Fortbildungen, die von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert sind, finden zweiwöchentlich statt. Eigene und externe Referenten informieren in diesen Veranstaltungen über umschriebene Themen der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Die Referate werden häufig zur Weiterentwicklung der Standard Operating Procedures (SOP) unserer Klinik genutzt und haben daher stets einen hohen Praxisbezug.
Reanimationskurs
Das Medizinische Notfallteam der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhaus Mechernich führt einmal pro Jahr einen Reanimationskurs durch. In diesem Kurs wird das Erkennen von Notfallsituationen, die Stabilisierung der Vitalfunktionen und die Maßnahmen zur Wiederbelebung nach den aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Council in Theorie und Praxis vermittelt bzw. aufgefrischt. Externe Gäste sind nach entsprechender Voranmeldung über unser Sekretariat herzlich willkommen.
Summer School AINS
Mit der Summer School veranstaltet die Klinik für Anästhesiologie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie jährlich einen praxisorientierten Workshop für Studierende der Humanmedizin. Während des 5-tägigen Workshop absolvieren sie praxisnahe Einheiten und lernen so nicht nur die Arbeit in der Klinik kennen, sondern verbessern zugleich ihre Fähigkeiten.
Weitere Informationen zur Teilnahmemöglichkeit und dem nächsten Kurstermin erhalten Sie unter Telefon: 0 24 43 / 17-10 14.
Winter School AINS
Das Team der Klinik für Anästhesiologie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhaus Mechernich bietet Studierenden mit der Winter School AINS praxisorientierte und spannende Tage, um unser Fach näher kennen zu lernen und ihre praktischen Fähigkeiten zu verbessern.
Kursunterlagen 2021
Grundlagen Anästhesie
Intensivmedizin Teil 1
Intensivmedizin Teil 2
Schockraummanagement
Regionalanästhesie