Die Darmkrebstherapie ist auf das individuelle Krankenbild des Patienten abgestimmt und folgt somit nicht einem bereits festgelegten Verfahrensablauf. Am Beginn der Therapie steht das sogenannte Staging, eine schematische Zuordnung zu einem Krankheitsstadium. Für diese Klassifizierung dienen die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen als Grundlage. Anhand der schematischen Zuordnung wählen die Fachärzte dann die am besten geeignete Therapie für den Patienten.
Für die Darmkrebstherapie stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- kurative Operation (heilende Operation)
- palliative Operation (Minderung der Beschwerden)
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
Das generelle Ziel der Therapie ist die vollständige Entfernung des Darmkrebses und die nachfolgend dauerhafte Heilung. Befindet sich der Tumor schon in einem fortgeschrittenen Stadium, zielt die Therapie auf eine Linderung der Beschwerden ab. Abhängig vom Krankheitsstadium ist der erste Schritt meist die chirurgische Entfernung des Darmkrebses. Durch die Operation kann oft frühzeitig eine vollständige Heilung erzielt werden. Wenn sich bereits Metastasen gebildet haben, besteht durch den Eingriff die Möglichkeit, Beschwerden zu lindern. Therapiemaßnahmen wie Chemotherapie oder Bestrahlung werden, abhängig vom Krebsstadium und den Ergebnissen der Operation, ergänzend durchgeführt. Zweck der Chemotherapie oder Bestrahlung sind beispielsweise:
- Verkleinerung des Tumors
- Schmerzreduktion
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verminderung von Rückfällen
Die einzelnen Therapiemaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Erkrankung werden von den Fachärzten protokolliert und in einer Patientendokumentation festgehalten. Somit können die einzelnen Schritte der Therapie detailliert nachvollzogen werden. Der Patient erhält zu Beginn der Therapie zusätzlich einen Ordner, in dem ausführliche Informationen zur Darmkrebserkrankung, organisatorischen Abläufen wie vereinbarten Terminen sowie Kontaktdaten der wichtigsten Ansprechpartner im Darmkrebszentrum enthalten sind. Vorliegende Befunde werden darin ebenfalls abgeheftet.
Unser Ziel ist es, den jeweiligen Behandlungsablauf für den Patienten einfach und transparent zu machen, damit er sich im Darmkrebszentrum gut aufgehoben fühlt.