
Geriatrische Tagesklinik
Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Behandlung
Die Geriatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Sie bietet Platz für zehn Patienten und umfasst die gesamte medizinische und rehabilitative Betreuung und Behandlung mit allen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen. Die Patienten verbringen den Tag in der Klinik, den Abend, die Nacht und die Wochenende zu Hause. Ziele der Geriatrischen Tagesklinik sind, die vollstationäre Behandlung zu vermeiden oder zu verkürzen, eine Heimaufnahme hinauszuzögern oder zu verhindern und die Selbständigkeit der Patienten zu erhalten oder wieder zu erlangen. In unserer Einrichtung lernen die Patienten, mit ihrer Krankheit oder Behinderung umzugehen.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Infektionslage im Kreisgebiet ist die Geriatrische Tagesklinik bis auf Weiteres geschlossen.

Patienten in der Tagesklinik
Die Geriatrische Tagesklinik richtet sich an Patienten, die ...
- ... nicht (mehr) stationär behandelt werden müssen, für die aber die ambulante medizinische Hilfe nicht ausreicht
- ... aus der vollstationären Behandlung zurück in den häuslichen Bereich entlassen werden, wenn die medizinisch-geriatrische Therapie einschließlich der Behandlung bestehender funktioneller Ausfälle noch nicht abgeschlossen ist
- ... nach Überwindung des akuten Krankenhausstadiums noch regelmäßiger ärztlicher Kontrolle und spezifisch geriatrischer, vorwiegend rehabilitativer Therapie bedürfen
- deren Leiden noch diagnostisch zu klären sowie medizinisch und rehabilitativ zu behandeln sind
Eine Aufnahme in die Geriatrische Tagesklinik erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen wie der täglichen Transportfähigkeit des Patienten. Die Krankheitsbilder, die hier von uns behandelt werden, können dabei ganz unterschiedlich sein.
Aufnahme in die Tagesklinik
Die Aufnahme in die Geriatrische Tagesklinik erfolgt entweder nach einem stationären Aufenthalt direkt aus der Klinik, durch externe Einweisung des Haus- oder Facharztes oder aus einem Heim.
Voraussetzungen
- Rehabilitationsfähigkeit, -bedürftigkeit und -willigkeit
- zumindest begrenzte Gehfähigkeit
- Rollstuhlmobilität mit selbstständigem Transfer
- gesicherte häusliche Versorgung über Nacht, an Wochenenden und Feiertagen
- Entfernung von Wohnort zur Tagesklinik nicht mehr als ca. 30 Minuten
Eine Behandlung ist nicht möglich bei:
- starker Verwirrtheit oder Weglauftendenz
- Stuhlinkontinenz
- überwiegender Bettlägerigkeit oder Pflegebedürftigkeit
- schwerwiegenden Erkrankungen, die einer vollstationären Behandlung bedürfen
Einweisungsdiagnosen
- Zustandsverschlechterung mit drohender Verminderung der Selbstständigkeit
- Amputationen und arterielle Verschlusskrankheiten
- degenerative oder entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (Osteoporose/Arthrosen/rheumatoide Arthritis)
- Demenz im beginnenden und mittleren Stadium (Memory Clinic)
- Durchblutungsstörungen
- Frakturen (Oberarm- und Schenkelhalsfrakturen)
- Gelenkoperationen
- Hirngefäßerkrankungen (Schlaganfall)
- Lungen- und Gefäßerkrankungen
- neurologische Erkrankungen (Morbus Parkinson/periphere Lähmungen/Polyneuropathien)
- antikoagulierte Patienten (Selbstkontrolle mit CoaguCheck®)
- Schwindelsymptomatik
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Mellitus)
- Sturzsyndrom
- Verschlechterung chronischer Erkrankungen nach Akutereignissen
- Zustand nach Herzinfarkt/Herzinsuffizienz
Tagesablauf in der Klinik
- ab 7.30 Uhr Abholung von zu Hause durch unseren Fahrdienst
- bis ca. 9.00 Uhr Ankunft, anschließend Einzel- und Gruppentherapien
- ca. 12.00 Uhr Mittagessen, anschließend Ruhepause möglich (Betten vorhanden)
- danach Einzel- und Gruppentherapien
- Rücktransport am Nachmittag durch unseren Fahrdienst
So finden Sie uns
Geriatrische Tagesklinik
St. Elisabeth-Str. 2-653894 MechernichEG, Gebäude A; Öffnungszeiten: derzeit geschlossen
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google