Notrufnummer: 112

Rettungsdienst bei Notfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Ärztlicher Notdienst: 116 117

Bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Täglich 24 Stunden erreichbar.

Arztnotrufzentrale: 0180 / 50 44 100

Krankenhaus Mechernich

Krankenhaus Mechernich

Im Krankenhaus Mechernich erfahren Patienten jeden Alters in 13 Kliniken und 10 Zentren eine moderne Schwerpunkt- und 24/7 Notfallversorgung.

Krankenhaus Schleiden

Krankenhaus Schleiden

Das Krankenhaus Schleiden im Süden des Kreises Euskirchen bietet eine breite Palette an spezialisierten Ambulanzen und ambulanten Operationen an.

VIVANT-Pflegedienst

VIVANT-Pflegedienst

Examiniertes Pflegepersonal von Vivant übernimmt die pflegerische Hilfe im häuslichen Umfeld für pflegebedürftigen Senioren.

MVZ

MVZ

In unserem medizinischen Versorgungszentren in Mechernich (Orthopädie, Unfallchirurgie & Innere Medizin) bieten wir Ihnen ein umfassendes ärztliches Versorgungsspektrum an.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum

Kompetenzzentrum zur Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Auffälligkeiten in der motorischen, sprachlichen und/oder geistigen Entwicklung, emotionalen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder mit Schulproblemen.

Brabenderklinik Zülpich

Brabenderklinik Zülpich

In unserer Brabenderklinik erfahren ältere Menschen eine individuelle Geriatrische Rehabilitation, sodass sie möglichst schnell wieder selbständig werden und ihr gewohntes Leben zu Hause aufnehmen können.

TheraFit Therapie und Fitness
Stationäre Seniorenpflege

Stationäre Seniorenpflege

An drei Standorten im Kreis Euskirchen bieten wir Dauer- und Kurzzeitpflege in unseren modern ausgestatteten Einrichtungen an.

Akutgeriatrie
Akutgeriatrie

Mechernich 
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation

Schleiden
Klinik für Akutgeriatrie

Anästhesiologie
Anästhesiologie

Mechernich 
Klinik für Anästhesiologie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Schleiden
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Innere Medizin
Kardiologie
Orthopädie

Karriere in der Pflege & Therapie

Ausbildung

Ausbildung

Im stationären und ambulanten Pflegebereich sowie in unserer Schule für Pflegeberufe bieten wir eine pflegerische Ausbildung auf hohem Niveau.

Karriere im ärztlichen Dienst

Orientierung und Weiterbildung

Fortbildungs­institut ISNP

Fortbildungsinstitut ISNP

In unserem speziell eingerichteten Institut für medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit bereiten qualifizierte Trainer unsere Kollegen auf Notfallsituationen vor.

Sozialdienst

Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes im Krankenhaus ergänzen durch ihre Beratung die ärztliche und pflegerische Versorgung und unterstützen Sie dabei, die soziale, pflegerische und rehabilitative Weiterversorgung nach der Entlassung sicherzustellen.

Unsere Leistungen:

  • allgemeine Beratung zur sozialen und pflegerischen Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (ambulante Pflege, Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Hospizpflege)
  • Unterstützung bei (Erst-)Beantragung von Pflegesachleistungen und von Pflege in einer Einrichtung
  • Unterstützung bei Beantragung von Anschlussrehabilitation beim zuständigen Kostenträger nach Auftrag des Arztes
  • Beratung über die gesetzliche Betreuung und die Antragstellung beim Amtsgericht
  • Unterstützung bei der Organisation von Hilfsmitteln
  • Weitervermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

Muss nach dem Krankenhausaufenthalt die Anschlussversorgung von Ihnen oder Ihren Angehörigen angepasst oder neu geregelt werden, können Sie sich von unserem Sozialdienst beraten lassen.

Der Beratungs- und Unterstützungsbedarf kann während der Behandlung bei den Pflegekräften auf der Station angemeldet werden. Im Fokus der Beratung stehen Ihre veränderte Lebenssituation, Ihre Wünsche und individuelle Lebensumstände. Während des Gesprächs können wichtige Fragen zur Organisation der Pflege, zur Einrichtungssuche und zur Beschaffung der Hilfsmittel besprochen werden.

Wenn sich nach der Behandlung im Krankenhaus aus ärztlicher Sicht die Notwendigkeit einer medizinischen Anschlussrehabilitation ergibt, prüfen die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes die Voraussetzungen und besprechen mit Ihnen den Antrag beim zuständigen Kostenträger.

Die Organisation der Anschlussversorgung bleibt in der Verantwortung der Betroffenen selbst und ihrer Angehörigen. Kann der Patient aufgrund seiner Krankheit oder seines Alters seine rechtlichen, finanziellen oder persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln und gibt es keine Angehörigen, unterstützen wir bei der Einleitung einer gerichtlich bestellten Betreuung über das Amtsgericht.

Ihre Mitwirkung:

In unserer Arbeit sind wir auf Ihre Mitwirkung als Patienten und Angehörige angewiesen. Dazu gehören wichtige Informationen zur bestehenden Versorgung und zu den Kontaktdaten der Kostenträger:

  • ihre aktuelle Adresse, wichtige Telefonnummern, Angaben zu Vollmachen
  • Informationen zum bestehenden Pflegegrad, zum zuständigen Pflegedienst, zu vorhandenen Hilfsmitteln
  • Kontaktdaten und Nummer der Kranken- und Rentenversicherung bzw. Beihilfe
  • Kontaktdaten der Einrichtung, die die Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt übernimmt

Bei der Suche nach der geeigneten Reha- oder Pflegeeinrichtung bekommen Sie bei uns wertvolle Tipps zu Ihrer Vorgehensweise, zur Suche und zur Auswahl einer geeigneten Einrichtung. Bei Bedarf nehmen die Sozialdienstmitarbeiterinnen Kontakt zu externen Institutionen wie Kostenträgern, Kliniken und Pflegediensten auf.

Hilfreiche Links und Informationen für die Pflege- und Anschlussversorgung

Hier finden Sie eine Übersicht hilfreicher Links, die Sie bei der Organisation und Planung Ihrer weiteren Versorgung unterstützen. Ob Pflegeangebote, Reha-Einrichtungen oder rechtliche Informationen – diese Links helfen Ihnen dabei, die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu finden. Bei Bedarf stehen Ihnen hierzu auch die Mitarbeitenden des Sozialdienstes im Krankenhaus beratend zur Seite.

Kreis Euskirchen

  • Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P)
    Das Z.I.P bietet umfassende Beratung und Informationen rund um das Thema Pflege. Es hilft Ihnen, die passende Unterstützung und Pflegeangebote in Ihrer Region zu finden.

  • Seniorenwegweiser
    Der Seniorenwegweiser gibt einen Überblick über Angebote und Ansprechpartner im Kreis Euskirchen, speziell für ältere Menschen und ihre Angehörigen.


Heimplatzsuche

  • Heimfinder
    Der Heimfinder unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Pflegeeinrichtungen und gibt Ihnen eine Übersicht über freie Plätze in Ihrer Umgebung.


Publikationen und allgemeine Informationen zum Thema Pflege

  • Bundesgesundheitsministerium
    Auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie aktuelle Informationen, Publikationen und rechtliche Hinweise zum Thema Pflege, wie z. B. Pflegeleistungen, Pflegegrade und Rechte von Pflegebedürftigen.

  • Pflegewegweiser
    Der Pflegewegweiser bietet praktische Orientierung und nützliche Tipps für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier finden Sie unter anderem Informationen zur Finanzierung, Pflegeversicherungen und Ansprechpartnern.

Ihre Ansprechpartner in Mechernich

Sarah Koller

Sozialdienst MechernichKrankenhaus Mechernich

Elena Lundgrün

Sozialdienst MechernichKrankenhaus Mechernich

Lea Mauel

Sozialdienst MechernichKrankenhaus Mechernich

Sandra Schüer

Sozialdienst MechernichKrankenhaus Mechernich

Annegret Mies

Sozialdienst MechernichKrankenhaus Mechernich

Ihre Ansprechpartner in Zülpich

Ralf Simmler

Sozialdienst ZülpichBrabenderklinik ZülpichBrabenderstift Zülpich

Renate Zansen

Sozialdienst ZülpichBrabenderklinik ZülpichBrabenderstift Zülpich

So erreichen Sie uns

Krankenhaus Mechernich

St. Elisabeth-Straße 2–653894 Mechernich

Hinweis zum Datenschutz

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutz­erklärung von Google

So erreichen Sie uns

Geriatrisches Zentrum Zülpich

Kölnstraße 1253909 Zülpich

Hinweis zum Datenschutz

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutz­erklärung von Google