Sozialdienst
Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes im Krankenhaus ergänzen durch ihre Beratung die ärztliche und pflegerische Versorgung und unterstützen Sie dabei, die soziale, pflegerische und rehabilitative Weiterversorgung nach der Entlassung sicherzustellen.
Unsere Leistungen:
- allgemeine Beratung zur sozialen und pflegerischen Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (ambulante Pflege, Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Hospizpflege)
- Unterstützung bei (Erst-)Beantragung von Pflegesachleistungen und von Pflege in einer Einrichtung
- Unterstützung bei Beantragung von Anschlussrehabilitation beim zuständigen Kostenträger nach Auftrag des Arztes
- Beratung über die gesetzliche Betreuung und die Antragstellung beim Amtsgericht
- Unterstützung bei der Organisation von Hilfsmitteln
- Weitervermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Muss nach dem Krankenhausaufenthalt die Anschlussversorgung von Ihnen oder Ihren Angehörigen angepasst oder neu geregelt werden, können Sie sich von unserem Sozialdienst beraten lassen.
Der Beratungs- und Unterstützungsbedarf kann während der Behandlung bei den Pflegekräften auf der Station angemeldet werden. Im Fokus der Beratung stehen Ihre veränderte Lebenssituation, Ihre Wünsche und individuelle Lebensumstände. Während des Gesprächs können wichtige Fragen zur Organisation der Pflege, zur Einrichtungssuche und zur Beschaffung der Hilfsmittel besprochen werden.
Wenn sich nach der Behandlung im Krankenhaus aus ärztlicher Sicht die Notwendigkeit einer medizinischen Anschlussrehabilitation ergibt, prüfen die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes die Voraussetzungen und besprechen mit Ihnen den Antrag beim zuständigen Kostenträger.
Die Organisation der Anschlussversorgung bleibt in der Verantwortung der Betroffenen selbst und ihrer Angehörigen. Kann der Patient aufgrund seiner Krankheit oder seines Alters seine rechtlichen, finanziellen oder persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln und gibt es keine Angehörigen, unterstützen wir bei der Einleitung einer gerichtlich bestellten Betreuung über das Amtsgericht.
Ihre Mitwirkung:
In unserer Arbeit sind wir auf Ihre Mitwirkung als Patienten und Angehörige angewiesen. Dazu gehören wichtige Informationen zur bestehenden Versorgung und zu den Kontaktdaten der Kostenträger:
- ihre aktuelle Adresse, wichtige Telefonnummern, Angaben zu Vollmachen
- Informationen zum bestehenden Pflegegrad, zum zuständigen Pflegedienst, zu vorhandenen Hilfsmitteln
- Kontaktdaten und Nummer der Kranken- und Rentenversicherung bzw. Beihilfe
- Kontaktdaten der Einrichtung, die die Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt übernimmt
Bei der Suche nach der geeigneten Reha- oder Pflegeeinrichtung bekommen Sie bei uns wertvolle Tipps zu Ihrer Vorgehensweise, zur Suche und zur Auswahl einer geeigneten Einrichtung. Bei Bedarf nehmen die Sozialdienstmitarbeiterinnen Kontakt zu externen Institutionen wie Kostenträgern, Kliniken und Pflegediensten auf.
Hilfreiche Links und Informationen für die Pflege- und Anschlussversorgung
Hier finden Sie eine Übersicht hilfreicher Links, die Sie bei der Organisation und Planung Ihrer weiteren Versorgung unterstützen. Ob Pflegeangebote, Reha-Einrichtungen oder rechtliche Informationen – diese Links helfen Ihnen dabei, die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu finden. Bei Bedarf stehen Ihnen hierzu auch die Mitarbeitenden des Sozialdienstes im Krankenhaus beratend zur Seite.
Kreis Euskirchen
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P)
Das Z.I.P bietet umfassende Beratung und Informationen rund um das Thema Pflege. Es hilft Ihnen, die passende Unterstützung und Pflegeangebote in Ihrer Region zu finden.Seniorenwegweiser
Der Seniorenwegweiser gibt einen Überblick über Angebote und Ansprechpartner im Kreis Euskirchen, speziell für ältere Menschen und ihre Angehörigen.
Heimplatzsuche
- Heimfinder
Der Heimfinder unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Pflegeeinrichtungen und gibt Ihnen eine Übersicht über freie Plätze in Ihrer Umgebung.
Publikationen und allgemeine Informationen zum Thema Pflege
Bundesgesundheitsministerium
Auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie aktuelle Informationen, Publikationen und rechtliche Hinweise zum Thema Pflege, wie z. B. Pflegeleistungen, Pflegegrade und Rechte von Pflegebedürftigen.Pflegewegweiser
Der Pflegewegweiser bietet praktische Orientierung und nützliche Tipps für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Hier finden Sie unter anderem Informationen zur Finanzierung, Pflegeversicherungen und Ansprechpartnern.
So erreichen Sie uns
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google
So erreichen Sie uns
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google