Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist ein wundervolles Erlebnis, das jedoch häufig Sorgen, Ängste oder auch gesundheitliche Beschwerden mit sich bringt. Daher bieten wir Ihnen schon vor der Geburt eine Vielzahl an Beratungs- und Vorsorgeleistungen. Im Vorgespräch planen unsere Fachärzte und Hebammen mit Ihnen die Geburt. Gemeinsam besprechen wir mit Ihnen Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen rund um die Entbindung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Wir sind an Ihrer Seite - von Beginn an
Unsere Leistungen während der Schwangerschaft und danach:
- ganzheitliche Behandlung jeglicher Erkrankungen (natürlich auch Risikoschwangerschaften)
- spezielle Ultraschalluntersuchungen zur Zustandsdiagnostik Ihres Babys (ab dem 3. Trimenon)
- kostenlose und individuell ausgerichtete Stillberatung und -anleitung
- intensivierte Neugeborenentestung und -überwachung in enger Kooperation mit der angegliederten Kinderklinik (Kinderintensivstation)
- stationäre Zuckereinstellung und qualifizierte Diätberatung (auch in schwierigen Fällen).
Schwangerschaftsdiabetes
Rundum gut versorgt bei Schwangerschaftsdiabetes
In unserer Klinik erfahren Sie in der Schwangerschaft und während des gesamten Geburtsverlaufes qualifizierte Beratung durch unsere Fachärzt*innen, Pflegefachkräfte und Hebammen. Als präpartale Schwerpunktklinik sind wir auf alle Geburtsszenarien eingerichtet.
Ist bei Ihnen ein sogenannter Gestationsdiabetes bzw. Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 diagnostiziert, besprechen wir gemeinsam mit Ihnen im Geburtsplanungsgespräch das weitere Vorgehen. In der Stillambulanz steht Ihnen unsere Still- und Laktationsberaterin zur Seite. Sie erläutert Ihnen beispielsweise die Möglichkeiten der Kolostrumgewinnung vor der Geburt, um einer Unterzuckerung Ihres Babys nach der Geburt schnell entgegenwirken zu können.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!
Stillberatung und -anleitung
Stillambulanz, Telefon: 0 24 43 / 17-72 62
Geburtsplanungsgespräch
Sekretariat unserer Klinik
Telefon: 0 24 43 / 17-15 51
Geburt
Sicherheit und Geborgenheit
Durch eine individuelle und familienorientierte Atmosphäre möchten wir Ihnen in unserem Krankenhaus ein positives Erleben dieser wichtigen Zeit ermöglichen. Wir wünschen, dass Sie, Ihr Baby und Ihr Partner/Ihre Partnerin sich bei uns geborgen fühlen. Unsere Wochenstation erlaubt eine Versorgung ganz nach Ihren Wünschen. Wohnliche, moderne Kreißsäle ermöglichen Ihnen jede gewünschte Gebärposition. Auch Wassergeburten sind bei uns möglich. Es ist selbstverständlich, dass Ihr Partner oder Ihre Partnerin bei der Geburt anwesend sein und Sie unterstützen kann, auch bei einem Kaiserschnitt in Teilnarkose. Zu Ihrer Sicherheit stehen sowohl alle modernen Überwachungsmethoden sowie rund um die Uhr ein Team aus Fachärzten der Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Anästhesie sowie Kinderheilkunde zur Verfügung. Unmittelbar nach der Geburt können Sie Ihr Kind an die Brust legen. Innerhalb der ersten zwei Stunden bleiben Sie von Hebammen betreut im Kreißsaal.
Ihre Entbindung kann bei uns von einer Beleghebamme oder angestellten Hebammen betreut werden. Als babyfreundliche Geburtsklinik ist das Rooming-in bei uns selbstverständlich. Das heißt, Ihr Kind ist nach der Geburt rund um die Uhr bei Ihnen und unser Stationsteam steht Ihnen unterstützend und beratend in den aufregenden ersten Tagen zur Seite.
Wenden Sie sichgerne frühzeitig an uns, damit wir Ihnen im Gespräch und in den angebotenen Veranstaltungen vermitteln können, dass Sie in guten Händen sind.
Um das Bonding weitgehend fortzuführen und zu genießen, stellen wir keinen Babykleidung zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen daher Babykleidung nur für den Entlasstag mitzubringen.
Vor der Geburt
Was gehört in meinen Krankenhauskoffer? Wie bereite ich mich auf die Entbindung vor? Erste Fragen zur Geburt klären wir während unserer Infoabende mit Kreißsaalführung. Wir zeigen Ihnen die Räumlichkeiten und informieren Sie über Möglichkeiten der Geburt sowie der Geburtserleichterung. Alle Angebote zur ganzheitlichen Betreuung vor, während und nach der Geburt finden Sie in der Elternschule.
Zur Schwangerenberatung in unserer Klinik gehören die vorgeburtliche Diagnostik, z. B. Doppler-Ultraschall (Blutdurchflussmessung), Geburtsplanung und Betreuung von Risikoschwangeren.
Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf ist eine Anmeldung vor der Geburt nicht unbedingt notwendig. Bei Risikoschwangeren empfehlen und wünschen wir uns jedoch eine Vorstellung vor der Geburt. Dazu zählen werdende Mütter, die
- älter als 35 sind
- schon einmal eine Fehlgeburt oder andere Komplikationen hatten
- chronisch krank sind oder unter einer Stoffwechselerkrankung leiden
- Mehrlinge erwarten
- eine Rhesusunverträglichkeit haben (unterschiedliche Blutgruppen von Mutter und Kind)
- ein Kind erwarten, das in Beckenendlage liegt
- schon einmal per Kaiserschnitt entbunden wurden
- schon mehr als vier Kinder geboren haben
Bei einer Risikoschwangerschaft oder zu erwartender komplizierter Geburt ist es sinnvoll, sich in unserer Schwangerensprechstunde beraten zu lassen.
Was muss ich zur Geburtsanmeldung mitbringen?
- Mutterpass
- Überweisung Ihres behandelnden Facharztes
- Versichertenkarte
- Vorbefunde: OP-Berichte, Zuckerwerte, Blutdruckwerte
Entbindung
Die Entbindung steht bei Ihnen kurz bevor? Wie schön! Bis kurz vor der Geburt halten Sie sich in unserem wohnlichen Überwachungszimmer auf. Unsere Räumlichkeiten entsprechen den von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe empfohlenen Richtlinien. Im Überwachungszimmer können Sie sich auf Pezzibällen, Gebärhockern und Geburtsmatten entspannen. Auch ein Entspannungsbad steht zu Ihrer Verfügung. Rund um die Uhr sind eine Hebamme, ein Assistenzarzt und der Chef- bzw. Oberarzt für Sie da. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei der Geburt durch eine Beleghebamme betreuen zu lassen.
Die Entbindung selbst findet in einem unserer Kreißsäle statt. Diese sind mit modernen medizinischen Geräten, aber auch wohnlich ausgestattet und vermitteln eine häusliche Atmosphäre. Die Entbindung wird ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, auch eine Wassergeburt ist auf Wunsch möglich.
Direkt nach der Geburt nehmen Sie Ihr Kind in Empfang und legen es zu sich in Hautkontakt. Auch das erste Stillen findet noch im Kreißsaal statt. Geben Sie Ihrem Baby Zeit, die Brust selbst zu finden. Bei Bedarf werden Sie von Ihrer Hebamme unterstützt. Ihr Säugling kann auch auf Ihrem Bauch bleiben, während Sie oder das Kind untersucht werden.
Zur Vermeidung von Blutungen erhalten die Säuglinge nach der Geburt Vitamin-K-Tropfen.
Sicherheit bei Komplikationen
Bei unvorhergesehenen Komplikationen bieten wir Ihnen höchste medizinische Sicherheit. In allen Räumen des Kreißsaals befindet sich eine adäquate Ausstattung zur Überwachung und – falls notwendig – für eine erste intensivmedizinische Versorgung von Mutter und Kind. Die Räumlichkeiten befinden sich zudem nahe dem Operationssaal und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neonatologie (Neugeborenenmedizin). Im Bedarfsfall stellen Fachärzte die umgehende Versorgung von Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen sicher – ohne große räumliche Trennung von der Mutter. Dies ist im Kreis Euskirchen einzigartig. Wir nehmen in unserer Klinik Entbindungen und die Betreuung von Frühgeborenen ab der 32. Schwangerschaftswoche vor.
In der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie stehen jederzeit mindestens 2 Narkoseärzte zur Verfügung, die Sie mit einem Team fachkundiger Schwestern und Pfleger bei Bedarf betreuen und behandeln.
Sanfter Kaiserschnitt
In unserem Hause wird vor allem der sogenannte sanfte Kaiserschnitt angewandt. Hierbei wird lediglich die Haut der Bauchdecke geschnitten. Das darunterliegende Gewebe wird mit der Hand auseinandergezogen und gedehnt. Dadurch kommt es zu weniger Blutverlust und einer schnelleren Genesung. Auch die Operationsdauer verkürzt sich. Wird ein geplanter Kaiserschnitt in Teilnarkose (Rückenmarknarkose) durchgeführt, kann auf Wunsch der Partner bei der Geburt im Operationssaal mit dabei sein.
Geburtserleichterung
Um Ihnen die Geburt zu erleichtern, bieten wir Ihnen je nach Bedürfnis und Schmerzintensität verschiedene Behandlungen an:
PDA (Periduralanästhesie/Rückenmarknarkose)
Bei einem Aufklärungsgespräch werden Sie über die Durchführung, Vorteile und Risiken informiert. Am besten führen Sie dies ca. vier Wochen vor der Geburt.
Akupunktur
Durch die schnell eintretende Wirkung von Akupunktur lösen sich Verspannungen, Schmerzen werden gelindert. Die werdenden Mütter können sich so trotz Wehen erholen und Kraft für die weitere Geburt sammeln. Akupunktur zur Geburtsvorbereitung und -erleichterung führen wir ab der 36. Woche durch.
Homöopathie
Während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett haben sich einige Mittel als sehr wirksame Hilfe erwiesen. Sie stärken die vitalen Kräfte der Frau und helfen, die Schmerzen der Geburt besser durchzustehen.
Konventionelle medikamentöse Therapie
Auf Wunsch und bei Bedarf erhalten Sie schmerzstillende und krampflösende Mittel, die in der Schwangerschaft zugelassen sind.
Ausführliche Informationen zu unseren Beratungs- und Kursangeboten finden Sie in der Elternschule.
Nach der Geburt
Im Krankenhaus Mechernich bieten wir Ihnen und Ihrem Baby mit dem 24-Stunden-Rooming-In die Möglichkeit, rund um die Uhr beisammen zu sein. So können Sie rasch auf die Zeichen Ihres Kindes reagieren und es bei Bedarf direkt stillen. Sie lernen Ihr Baby schneller kennen, insbesondere auch in der Nacht, und haben zu Hause auch mehr Sicherheit, die Bedürfnisse ihres Kindes zu erkennen.
Stillen
Als babyfreundliche Geburtsklinik legen wir großen Wert auf eine gezielte und gute Stillförderung. Die Muttermilch ist die optimale Nahrung für Ihr Kind und ein wahres Wunderwerk der Natur. Vollgepackt mit bioaktiven Inhaltsstoffen bietet sie Ihrem Baby eine günstige Grundlage, um Körper und Geist unbeeinträchtigt zu entwickeln. Darüber hinaus vermittelt Stillen Ihrem Baby Wärme, Geborgenheit, Wohlbehagen, Schutz und Sicherheit. Stillen ist ein natürlicher Vorgang, Ihr Körper bereitet sich von ganz alleine darauf vor. Sollte das Stillen nicht problemlos klappen, unterstützen unsere Krankenschwestern und Hebammen Sie gerne! Bei Fragen können Sie sich auch an unsere Stillambulanz wenden unter Telefon: 0 24 43 / 17-15 51.
Ausführliche Informationen und Anleitungen zum Thema Stillen finden Sie auch in unserer Stillbroschüre.
Ärztliche Untersuchungen
Alle Neugeborenen werden täglich von den Kolleginnen und Kollegen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mitbetreut. Die U1 und U2 findet in der Regel bei uns im Krankenhaus statt. Die Hüft- und Nierensonographie bei Ihrem Kind führen unsere Kinderärzte routinemäßig durch. Bei Bedarf erfolgt ein Ultraschall des Schädels. Auch ein kostenloser Hörtest findet in den ersten Tagen nach der Geburt bei uns statt.
Frühentlassung nach komplikationsloser Geburt
Die Geburt ist gut verlaufen, Mutter und Kind sind wohlauf: dann ist es möglich, bereits 6–24 Stunden nach der Entbindung nach Hause zu gehen. Wichtig ist, dass Sie schon vor der Geburt den Kontakt zu einer nachsorgenden Hebamme herstellen. In der häuslichen Betreuung werden die Rückbildung der Gebärmutter, Heilung der Dammnaht (falls ein Dammschnitt notwendig war) und das Wohlergehen Ihres Kindes überprüft. Vorab sollten Sie auch Kontakt mit einer Kinderarztpraxis aufnehmen, die Ihr Kind weiter betreuen soll.
Hüft- und Nierensonographie bei Ihrem Kind. Untersuchungen und Entlassungen erfolgen bei uns um 15 Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Wir wünschen, dass Sie, Ihr Baby und Ihr Partner sich bei uns geborgen fühlen. Deshalb wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir Ihnen im Gespräch und in den angebotenen Veranstaltungen vermitteln können, dass Sie in guten Händen sind.
So finden Sie uns
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
St. Elisabeth-Str. 2-653894 MechernichAmbulanz EG (Gebäude C), Kreißsaal 1. OG (Gebäude C), Station 1. OG (Gebäude C)
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google