Notrufnummer: 112

Rettungsdienst bei Notfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Ärztlicher Notdienst: 116 117

Bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Täglich 24 Stunden erreichbar.

Arztnotrufzentrale: 0180 / 50 44 100

Krankenhaus Mechernich

Krankenhaus Mechernich

Im Krankenhaus Mechernich erfahren Patienten jeden Alters in 13 Kliniken und 10 Zentren eine moderne Schwerpunkt- und 24/7 Notfallversorgung.

Krankenhaus Schleiden

Krankenhaus Schleiden

Das Krankenhaus Schleiden im Süden des Kreises Euskirchen bietet eine breite Palette an spezialisierten Ambulanzen und ambulanten Operationen an.

VIVANT-Pflegedienst

VIVANT-Pflegedienst

Examiniertes Pflegepersonal von Vivant übernimmt die pflegerische Hilfe im häuslichen Umfeld für pflegebedürftigen Senioren.

MVZ

MVZ

In unserem medizinischen Versorgungszentren in Mechernich (Orthopädie, Unfallchirurgie & Innere Medizin) bieten wir Ihnen ein umfassendes ärztliches Versorgungsspektrum an.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum

Kompetenzzentrum zur Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Auffälligkeiten in der motorischen, sprachlichen und/oder geistigen Entwicklung, emotionalen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder mit Schulproblemen.

Brabenderklinik Zülpich

Brabenderklinik Zülpich

In unserer Brabenderklinik erfahren ältere Menschen eine individuelle Geriatrische Rehabilitation, sodass sie möglichst schnell wieder selbständig werden und ihr gewohntes Leben zu Hause aufnehmen können.

TheraFit Therapie und Fitness
Stationäre Seniorenpflege

Stationäre Seniorenpflege

An drei Standorten im Kreis Euskirchen bieten wir Dauer- und Kurzzeitpflege in unseren modern ausgestatteten Einrichtungen an.

Akutgeriatrie
Akutgeriatrie

Mechernich 
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation

Schleiden
Klinik für Akutgeriatrie

Innere Medizin
Innere Medizin

Mechernich 
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Infektiologie
Fachbereich Innere Medizin (MVZ)

Schleiden
Klinik für Innere Medizin

Gemünd
Fachbereich Innere Medizin (MVZ)

Kardiologie
Kardiologie

Mechernich 
Klinik für Kardiologie und Rhythmologie

Schleiden
Klinik für Innere Medizin

Orthopädie
Unfallchirurgie
Unfallchirurgie

Karriere in der Pflege & Therapie

Ausbildung

Ausbildung

Im stationären und ambulanten Pflegebereich sowie in unserer Schule für Pflegeberufe bieten wir eine pflegerische Ausbildung auf hohem Niveau.

Karriere im ärztlichen Dienst

Orientierung und Weiterbildung

Fortbildungs­institut ISNP

Fortbildungsinstitut ISNP

In unserem speziell eingerichteten Institut für medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit bereiten qualifizierte Trainer unsere Kollegen auf Notfallsituationen vor.

Krankenhaus Mechernich

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Im Bereich der Frauenheilkunde bieten wir Ihnen ein breites Behandlungsspektrum an. Von der Beratung bis hin zur Diagnostik und Therapie von gutartigen wie bösartigen Erkrankungen, Inkontinenz, Wechseljahrsbeschwerden etc.

Kleinere gynäkologische Eingriffe nehmen wir ambulant vor. Durch die Zusammenarbeit mit dem Ambulanten OP-Zentrum in Zülpich können geplante ambulante Operationen wie z. B. eine Ausschabung, Gebärmutterspiegelung oder die Entfernung von Befunden am äußeren Genital auch jenseits des Klinikalltags durchgeführt werden.

Gutartige Erkrankungen

Bei der Therapie von gutartigen Erkrankungen kommt bei uns schwerpunktmäßig die minimal-invasive Chirurgie zum Einsatz. Mit dieser lassen sich Erkrankungen wie Myome, Eierstockzysten, Endometriose, Verwachsungen sowie Gebärmutterentfernungen besonders gewebeschonend behandeln bzw. direkt entfernen. Ergänzend zählen auch Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch zu unserem Leistungsspektrum.

Bösartige Erkrankungen

Bei bösartigen Erkrankungen des Genitalbereichs erfolgen die notwendigen Operationen bei uns entsprechend der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. 

Ein besonderer Schwerpunkt bei der Entfernung von Tumorgewebe liegt dabei auf der operativen Behandlung von Gebärmutterkörper, Gebärmutterhals, Eierstöcke  und der Entfernung von eventuell befallenen Lymphknoten.
 

Bei der operativen Behandlung von bösartigen Brusttumoren bevorzugen wir das brusterhaltende Vorgehen. Der Wächter-Lymphknoten in der Achselhöhle der betroffenen Seite ist die erste Auffangstation von Tumorzellen des Tumorknotens. Durch Injektion eines speziell markierten Mittels in die betroffene Brust wird der Wächter-Lymphknoten (Sentinel-Lymphknoten) sichtbar und kann isoliert entfernt werden. Ist dieser frei von Krebszellen, kann man davon ausgehen, dass auch die übrigen Lymphknoten nicht befallen sind. So können wir auf eine unnötig große Operation der Achselhöhle verzichten und Komplikationen wie ein Lymphödem des Armes vermindern. 

Muss nach der Operation eines bösartigen Genital- oder Brusttumors eine Chemo- oder Antikörpertherapie durchgeführt werden, kann dies auf Überweisung des Frauenarztes ebenfalls ambulant im Krankenhaus Mechernich erfolgen. Wir kooperieren hierbei eng mit dem benachbarten Praxiszentrum. 

Dysplasiesprechstunde

Ihre Frauenarztpraxis hat Sie zu uns überwiesen, weil im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung ein auffälliger Befund festgestellt wurde. In unserer Dysplasie-Sprechstunde können wir mit moderner Technologie und unserer Erfahrung eine sichere Diagnose stellen und die richtige Therapie festlegen.

Unsere Dysplasie-Sprechstunde ist von der Kassenärztlichen Vereinigung für die Durchführung von Leistungen der Qualitätssicherungsvereinbarung offiziell anerkannt.

 

Bei Ihnen wurde ein auffälliger „PAP-Abstrich“ festgestellt?

Der PAP-Abstrich wird im Rahmen der frauenärztlichen Krebsvorsorgeuntersuchung am Gebärmutterhals entnommen und im Speziallabor zur Früherkennung von Krebsvorstufen oder Krebs ausgewertet.

Ist der PAP-Test auffällig, wird die Abstrichuntersuchung zunächst meist nach einigen Wochen oder Monaten wiederholt. Aber bei Verdacht auf eine Krebsvorstufe („Dysplasie“) oder höhergradige Veränderungen ist eine Untersuchung in unserer Spezialsprechstunde sinnvoll.

Wichtig zu wissen: 

Ein auffälliger PAP-Abstrich bedeutet noch keinen Krebs. Dysplasien sind erst einmal reine Zellveränderungen und sehr häufig gut behandelbar, besonders, wenn sie frühzeitig erkannt werden. 
 

Ablauf der Untersuchung:

Nach einem ausführlichen Vorgespräch über Ihren Befund und Ihre allgemeine Krankengeschichte erfolgt die gynäkologische Untersuchung des Gebärmutterhalses mit einem modernen Video-Kolposkop, hier können kleinste Zellveränderung bis zu 30-fach vergrößert erkannt und untersucht werden. Sie können diese Untersuchung live über einen Monitor mitverfolgen. Diese Untersuchung ist nicht schmerzhaft, sollten sich auffällige Bereiche zeigen, werden Gewebeproben entnommen. Dies kann mit einer leichten örtlichen Betäubung erfolgen.
 

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin mit:

  • eine Überweisung von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt
  • Ihre Versichertenkarte
  • die bisherigen Befunde (zum Beispiel die Ergebnisse des PAP-Abstriches und des HPV-Tests, falls vorhanden)
  • einen aktuellen Medikationsplan, sollten sie regelmäßige Medikamente einnehmen
     

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen stehen Ihnen die folgenden PatientInnen-Broschüren der Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC) zur Verfügung:

Flyer “Informationen für Patientinnen mit einem auffälligen Ergebnis in der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge”

Info-Broschüre “Was bedeutet ein auffälliger Pap-Abstrich bei der gynäkologischen Krebsfrüherkennung?”

Dysplasie-Sprechstunde von der Kassenärztlichen Vereinigung für die Durchführung von Leistungen der Qualitätssicherungsvereinbarung offiziell anerkannt.

Wir sind Kooperationspartner des CIO Bonn.

Inkontinenz

Gegen unwillkürlichen Harn- oder Stuhlabgang verhilft nach erfolgloser konservativer Therapie oftmals nur eine Operation. Die hierfür erforderliche spezielle Diagnostik erfolgt im Krankenhaus Mechernich in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Wir führen sämtliche operative Verfahren wie z. B. Korrektur des Darm- und Vaginalvorfalles oder Bandeinlage zur Anhebung der Harnröhre (tension-free vaginal tape/TVT) durch. 

Minimalinvasive Eingriffe

Die minimalinvasive Chirurgie wenden wir häufig bei der Behandlung an Eierstöcken, Eileitern und an der Gebärmutter an. Bei diesen Eingriffen mit „Schlüssellochtechnik“ werden nur kleine Schnitte an Haut und Weichteilen vorgenommen. Nach dieser Art der Operation haben die Patientinnen weniger Schmerzen und erholen sich schneller. 

Blutungsstörungen
Bei Blutungsstörungen Hypermenorrhoe) gehen wir vorwiegend gebärmuttererhaltend vor. Wir nutzen hier je nach Diagnose und Situation der Patientin die Endometriumresektion als Goldstandardmethode wie auch die moderne Hochfrequenzablation mit dem „Goldnetz“.

Gebärmutterspiegelung
Vor jeder Ausschabung der Gebärmutter wird eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) in gleicher Narkose durchgeführt. Dabei können u. a. Myome in der Gebärmutterhöhle oder Fehlbildungen erkannt und direkt operativ versorgt werden.

Kinderwunsch
Für Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch untersuchen wir endoskopisch, ob Fehlbildungen der Gebärmutter oder Durchgängigkeitsstörungen der Eileiter ursächlich eine Rolle spielen.

Bauchspiegelung
Bei der Bauchspiegelung besteht neben Eingriffen an den Eierstöcken und Eileitern auch die Möglichkeit, Myome von der Gebärmutter abzutragen.

Ist eine separate Entfernung des Gebärmutterkörpers unter Belassen des Gebärmutterhalses geplant, bieten wir das Verfahren der sogenannten laparoskopisch assistierten suprazervikalen Hysterektomie (LASH) an: Dabei wird der Gebärmutterkörper entfernt, ohne dass ein Bauchschnitt durchgeführt werden muss.

Seit 2018 führen wir im Bereich der Uterus-Chirurgie die TLH (totale laparoskopische Hysterektomie) durch. Sollte aufgrund schwerwiegender Menstruationsunregelmäßigkeiten oder bei Befund gutartiger Tumoren eine Operation notwendig sein, entfernen wir die Gebärmutter vollständig, inkl. des Gebärmutterhalses. Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv, d.h. ebenfalls per Bauchspiegelung.

ASS – Anonyme Spurensicherung nach Sexualdelikten

Unsere Klinik ist Mitglied im Opfer-Netzwerk Euskirchen und bietet eine anonymisierte Spurensicherung (Infofilm) nach Sexualstraftaten an. Erwachsene und Kinder, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, haben so die Möglichkeit sich im Notfall unmittelbar an uns zu wenden, ohne, dass direkt die Polizei eingeschaltet wird.

Nach der Aufnahme sichern wir die Spuren für einen Zeitraum von zehn Jahren, sodass die Beweismittel für eine Anzeigenerstattung auch zu einem späteren Zeitpunkt noch vorliegen.

Wichtig: Mögliche Tatspuren können wir nur sichern, wenn noch keine Körperreinigung erfolgte und die Kleidung nicht gewaschen wurde.

Tagsüber erfolgt die Aufnahme von Betroffenen während der Öffnungszeiten über die gynäkologische Ambulanz (EG/Gebäude C). Außerhalb dieser Zeiten, nehmen wir Opfer auf der gynäkologischen Station (2. OG/Gebäude C) auf.

Ambulanz-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr-16.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr-14.30 Uhr

Sie erreichen uns unter Telefon: 0 24 43 / 17-15 51.

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Tatjana Klug

Chefärztin | MIC Spezialistin | Kolposkopiediplom | Leiterin Dysplasiesprechstunde | Still- und LaktationsberaterinKlinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Krankenhaus Mechernich

Carmela Matull

ChefarztsekretariatKlinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Krankenhaus Mechernich

So finden Sie uns

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

St. Elisabeth-Str. 2-653894 Mechernich

Ambulanz EG (Gebäude C), Kreißsaal 1. OG (Gebäude C), Station 1. OG (Gebäude C)

Hinweis zum Datenschutz

Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutz­erklärung von Google