Notrufnummer: 112

Rettungsdienst bei Notfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Ärztlicher Notdienst: 116 117

Bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Täglich 24 Stunden erreichbar.

Arztnotrufzentrale: 0180 / 50 44 100

Krankenhaus Mechernich

Krankenhaus Mechernich

Im Krankenhaus Mechernich erfahren Patienten jeden Alters in 13 Kliniken und 10 Zentren eine moderne Schwerpunkt- und 24/7 Notfallversorgung.

Krankenhaus Schleiden

Krankenhaus Schleiden

Das Krankenhaus Schleiden im Süden des Kreises Euskirchen bietet eine breite Palette an spezialisierten Ambulanzen und ambulanten Operationen an.

VIVANT-Pflegedienst

VIVANT-Pflegedienst

Examiniertes Pflegepersonal von Vivant übernimmt die pflegerische Hilfe im häuslichen Umfeld für pflegebedürftigen Senioren.

MVZ

MVZ

In unserem medizinischen Versorgungszentren in Mechernich (Orthopädie, Unfallchirurgie & Innere Medizin) bieten wir Ihnen ein umfassendes ärztliches Versorgungsspektrum an.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum

Kompetenzzentrum zur Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Auffälligkeiten in der motorischen, sprachlichen und/oder geistigen Entwicklung, emotionalen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder mit Schulproblemen.

Brabenderklinik Zülpich

Brabenderklinik Zülpich

In unserer Brabenderklinik erfahren ältere Menschen eine individuelle Geriatrische Rehabilitation, sodass sie möglichst schnell wieder selbständig werden und ihr gewohntes Leben zu Hause aufnehmen können.

TheraFit Therapie und Fitness
Stationäre Seniorenpflege

Stationäre Seniorenpflege

An drei Standorten im Kreis Euskirchen bieten wir Dauer- und Kurzzeitpflege in unseren modern ausgestatteten Einrichtungen an.

Akutgeriatrie
Akutgeriatrie

Mechernich 
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation

Schleiden
Klinik für Akutgeriatrie

Anästhesiologie
Anästhesiologie

Mechernich 
Klinik für Anästhesiologie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Schleiden
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Innere Medizin
Innere Medizin

Mechernich 
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Infektiologie
Fachbereich Innere Medizin (MVZ)

Schleiden
Klinik für Innere Medizin

Gemünd
Fachbereich Innere Medizin (MVZ)

Kardiologie
Kardiologie

Mechernich 
Klinik für Kardiologie und Rhythmologie

Schleiden
Klinik für Innere Medizin

Orthopädie
Unfallchirurgie
Unfallchirurgie

Karriere in der Pflege & Therapie

Ausbildung

Ausbildung

Im stationären und ambulanten Pflegebereich sowie in unserer Schule für Pflegeberufe bieten wir eine pflegerische Ausbildung auf hohem Niveau.

Karriere im ärztlichen Dienst

Orientierung und Weiterbildung

Fortbildungs­institut ISNP

Fortbildungsinstitut ISNP

In unserem speziell eingerichteten Institut für medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit bereiten qualifizierte Trainer unsere Kollegen auf Notfallsituationen vor.

Barrierefreiheit und Konformität

gemäß § 7 BITV 2.0

Barrierefreiheitserklärung

Geltungsbereich

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Webauftritt www.kkhm.de. Als öffentliche Einrichtung sind wir verpflichtet, unseren Webauftritt gemäß den nationalen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit (insbesondere § 12b Behindertengleichstellungsgesetz in Verbindung mit § 7 BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. Wir bemühen uns daher, unseren Webauftritt im Einklang mit der EU-Richtlinie 2016/2102 und den daraus resultierenden deutschen Vorschriften barrierefrei zu gestalten.

Die ausführliche Konformitätserklärung für die webbasierte Dienstleistung des kkhm haben wir Ihnen zum Download bereitgestellt.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Der Webauftritt www.kkhm.de ist derzeit teilweise barrierefrei. Dies bedeutet, dass viele Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA bereits erfüllt sind, jedoch noch nicht alle. Eine vollständige Konformität mit allen Anforderungen wird angestrebt. Im Folgenden erläutern wir, welche Inhalte oder Funktionen derzeit noch nicht vollständig barrierefrei sind und welche Gründe hierfür vorliegen:

  • Alternativtexte für Bilder: Nicht alle Bilder und Grafiken verfügen bislang über aussagekräftige Alternativtexte. Dadurch können Nutzer*innen mit Screenreadern manche bildlichen Inhalte nicht vollständig erfassen. Wir arbeiten daran, alle relevanten Bilder mit verständlichen Alt-Attributen zu versehen.
  • Überschriften und Struktur: Die Überschriftenhierarchie und semantische Struktur der Seiten ist teilweise fehlerhaft. So sind manche Überschriften nicht in der richtigen Reihenfolge ausgezeichnet, was die Orientierung mit assistiven Technologien erschwert. Auch fehlen vereinzelt Landessprachen-Angaben im HTML-Code, was die Nutzung von Screenreadern beeinträchtigen kann. Wir planen, diese strukturellen Mängel zu korrigieren, um ein besseres Leseverständnis zu gewährleisten.
  • Tastatur-Bedienbarkeit: Einige Bedienelemente unserer Website sind nicht vollständig über die Tastatur erreichbar oder die Fokus-Reihenfolge ist nicht durchgängig logisch. Nutzer*innen, die keine Maus verwenden, stoßen daher mitunter auf Navigationsprobleme (z.B. fehlende sichtbare Fokusmarkierungen bei Links oder Schaltflächen). Wir werden die Tastaturnavigation optimieren, sodass sämtliche Funktionen ohne Maus zugänglich sind.
  • Skalierbarkeit der Inhalte: Derzeit kann nicht garantiert werden, dass bei Vergrößerung der Texte auf 200% keine Funktion oder Information verloren geht. Bei starker Zoomstufe können Darstellungsprobleme auftreten. Wir prüfen hierfür Lösungen, damit Texte und Seiteninhalte künftig flexibel vergrößert werden können, ohne dass Bedienelemente oder Inhalte unbenutzbar werden.
  • Dokumente und PDFs: Einige auf der Website bereitgestellte PDF-Dokumente sind (noch) nicht barrierefrei. Ältere PDF-Dateien entsprechen nicht den aktuellen Standards (fehlende Tags, keine Texte für Grafiken etc.). Wir streben an, ab Juni 2025 alle neuen wichtigen Dokumente barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Für bestehende PDF-Inhalte arbeiten wir an barrierefreien Alternativen oder bitten bei Bedarf um direkte Kontaktaufnahme, um Informationen in zugänglicher Form bereitzustellen.
  • Weiterführende oder externe Inhalte: Eingebundene Inhalte von Drittanbietern (z.B. Videos, Karten oder Social-Media-Plugins) können unter Umständen nicht vollständig barrierefrei sein. Bei eingebetteten Videos stehen zum Teil nur automatisierte Untertitel zur Verfügung, die Fehler enthalten können. Für fremde Webseiten, auf die wir verlinken, können wir keine Barrierefreiheit garantieren.

Trotz dieser verbleibenden Barrieren ist vieles auf unserer Website bereits barrierefrei nutzbar. 

Stärken unseres Webauftritts

Wir legen großen Wert auf gute Lesbarkeit und Bedienbarkeit. So verwenden wir eine klare Schrift in ausreichender Größe und haben für alle Texte und Bedienelemente hohe Kontraste zwischen Schrift und Hintergrund umgesetzt. Die Navigation ist einheitlich strukturiert und wichtige Bereiche sind direkt erreichbar (z.B. mittels Skip-Links zum Überspringen der Navigation). Diese Maßnahmen erleichtern vielen Nutzergruppen bereits jetzt den Zugang zu unseren Informationen.

Maßnahmen und Ausblick

Unser Gesundheitsverbund führt regelmäßige Überprüfungen der Website durch, um die Barrierefreiheit schrittweise zu verbessern. Die letzte Bewertung erfolgte in Form eines Selbsttests nach den WCAG-Kriterien. Dabei wurde festgestellt, dass unsere Website noch nicht in vollem Umfang den geltenden Anforderungen entspricht. Wir haben Prioritäten zur Behebung der größten Barrieren gesetzt und arbeiten aktiv an Lösungen. Insbesondere planen wir alle identifizierten Mängel – soweit möglich – bis Ende 2026 zu beheben. Ältere Inhalte, deren komplette Überarbeitung einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellen würde, werden wir zumindest teilweise verbessern oder Alternativen anbieten. Unsere Erklärung zur Barrierefreiheit wird mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen aktualisiert, um den aktuellen Stand zu dokumentieren.

Feedback & Kontakt

Sie haben Hinweise oder Verbesserungsbedarf zum barrierefreien Zugang auf unserer Website festgestellt? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Über eine Rückmeldung können wir Mängel gezielt beheben. Wenden Sie sich gerne an uns via E-Mail oder Telefon.

Wir werden eingehende Hinweise schnellstmöglich prüfen und beantworten. Nach § 7 Abs. 2 BITV 2.0 sind wir verpflichtet, Ihnen spätestens innerhalb von sechs Wochen zu antworten. Sollten Sie in dieser Zeit keine Antwort von uns erhalten oder mit unserer Antwort nicht zufrieden sein, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden.

Durchsetzungsverfahren: Wenn auch nach Ihrem Feedback keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, haben Sie die Möglichkeit, ein formelles Schlichtungsverfahren einzuleiten. Zuständig ist die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Sie können die Schlichtungsstelle wie folgt erreichen:

  • Adresse: Schlichtungsstelle BGG, Mauerstraße 53, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 18527-2805
  • E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
  • Web:www.schlichtungsstelle-bgg.de

Die Schlichtungsstelle BGG unterstützt kostenlos und hilft, außergerichtlich eine Lösung für das Problem zu finden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren finden Sie auf der Webseite der Schlichtungsstelle.

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Linke

Leitung UnternehmenskommunikationKreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Stand der Aktualisierung:

Diese Erklärung wurde am 1. Juli 2025 erstellt und zuletzt am 14. August 2025 überprüft. Sie wird künftig mindestens einmal jährlich bzw. bei bedeutenden Änderungen der Website aktualisiert.