Informationen von A-Z
Aufnahme ins Krankenhaus
Wenn Sie geplant, d. h. nicht als Notfall ins Krankenhaus kommen, haben Sie zuvor einen festen Termin vereinbart. Damit Ihre Behandlung in allen beteiligten Abteilungen reibungslos verlaufen kann, werden zunächst Ihre Daten aufgenommen. Dazu finden Sie sich bitte circa eine halbe Stunde vor Ihrem Termin in der Patientenaufnahme im Eingangsbereich des Krankenhauses ein. Bitte ziehen Sie eine Nummer aus dem Automaten an der Wand rechts neben der Patientenaufnahme und warten Sie, bis diese aufgerufen wird.
Unsere Mitarbeiter der Aufnahme informieren Sie ausführlich über allgemeine Aufenthaltsbedingungen und Wahlleistungsmöglichkeiten. Auch Telefon und Fernseher können jetzt und hier gemietet werden.
Wertgegenstände und Patienteneigentum
Bitte bringen Sie keine wertvollen Gegenstände oder (hohe) Bargeldsummen mit! Wir bitten Sie, die vorhandenen Schließfächer in Ihrem Schrank im Patientenzimmer selbstständig zu nutzen, wenn Sie z.B. bei einer Untersuchung sind. Den Schlüssel dafür erhalten Sie hier im Aufnahmebüro gegen eine Pfandgebühr von 10 Euro.
Falls Sie doch mit wertvollem Eigentum /größeren Wertgegenständen zu uns kommen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, diese an unserer Pforte in einen Safe einschließen zu lassen. Hinweis: Nach § 14 Pkt. 7 der AVB besteht eine Haftungsgrenze für in Verwahrung genommene Geld- und Wertsachen bis 2.000 Euro. Informationen erhalten Sie ebenfalls im Aufnahmebüro.
Grundsätzlichgilt:
Für Ihr Eigentum und Ihre Wertsachen übernehmen unsere Krankenhäuser keine Haftung!
Aufnahmebüro Mechernich
Telefon: 0 24 43 / 17-10 56
Telefon: 0 24 43 / 17-10 57
Telefon: 0 24 43 / 17-10 59
Aufnahmebüro Schleiden
Telefon: 0 24 45 / 87-103 oder 0 24 45 / 87-104
Auslandspatienten
Auch Patienten aus dem nahegelegenem Ausland sind herzlich willkommen. Komplizierte Abrechnungsmodalitäten gibt es bei Auslandspatienten nicht. Das Krankenhaus rechnet mit der deutschen Krankenkasse ab, diese wiederum mit der ausländischen. Voraussetzung hierfür ist eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder eine provisorische Ersatzbescheinigung. Gerne hilft Ihnen aber auch unser Team der Anmeldung beim Erledigen der Aufnahmeformalitäten.
Ankunft auf der Station
Im Anschluss begeben Sie sich auf Ihre Station. Falls Sie Begleitung durch Pflegepersonal oder eine „Grüne Dame“ wünschen, fragen Sie uns danach. Auf Station melden Sie sich bitte am Stationsstützpunkt. Hier wird der Arzt oder das Pflegepersonal Sie nach Ihren üblichen Medikamenten fragen. Bitte halten Sie eine entsprechende Liste bereit. Die Medikamente stellt Ihnen während Ihres Aufenthalts die Krankenhaus-Apotheke zur Verfügung.
Tagesablauf
Morgens werden Sie geweckt und es gibt Frühstück. Geplante Operationen, Anwendungen der Physiotherapie oder diagnostische Untersuchung finden meist morgens statt. Visiten erfolgen in der Regel am Vormittag, allerdings kann dies von Klinik zu Klinik variieren. Erkundigen Sie sich bitte auf der Station. Da es sich beim Krankenhaus Mechernich um ein Lehrkrankenhaus handelt, werden die behandelnden Ärzte dort häufig von Studierenden begleitet.
Zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr gibt es Mittagessen. Sie können zwischen unterschiedlichen Gerichten wählen oder eine bestimmte Diät befolgen. Das Pflegepersonal spricht dies mit Ihnen ab. Abends herrscht ab 22.00 Uhr Bettruhe. Wenn Sie Fernsehen schauen oder Radio hören möchten, ist dies nur über Kopfhörer möglich. Besucher sind angehalten bereits um 20.00 Uhr das Haus zu verlassen. Die genauen Regelungen erfragen Sie bitte auf der Station.
Beschwerden
War alles zu Ihrer Zufriedenheit oder haben Sie Grund zur Klage? Wir freuen uns über eine Rückmeldung von Ihnen! Ihre ersten Ansprechpartner für Lob und Kritik sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Ihrer Station bzw. Wohnbereich. Darüber hinaus können Sie sich auch an die jeweilige Pflegedienst- bzw. Einrichtungsleitung wenden.
Für Ihre Beschwerden außerhalb der üblichen Bürozeiten haben wir in den Eingangsbereichen unserer Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser entsprechende Briefkästen eingerichtet. So erreicht uns Ihr Anliegen in jedem Fall
Willkommen im Café für elise
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten erstrahlt unser „Café für elise“ im Krankenhaus Mechernich in neuem Glanz. Ab sofort heißen wir Sie herzlich willkommen und laden Sie ein, in moderner und gemütlicher Atmosphäre unsere köstlichen Angebote zu genießen.
Unsere Angebote:
- eine Auswahl an Kaffee- und Teespezialitäten
- täglich wechselnde warme Speisen
- leckere Paninis und belegte Brötchen
- verschiedene Kuchen und Teilchen
- frischer Obstsalat mit Joghurt und Topping
- und vieles mehr…
Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09.00 bis 16.30 Uhr
Wochenende & Feiertage: 10.00 bis 16.30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Krankenhaus Mechernich
Montag–Freitag | 7.00–17.00 Uhr |
Samstag/Sonntag/Feiertag | 8.30–17.00 Uhr |
Geriatrisches Zentrum Zülpich
|
Entlassung aus dem Krankenhaus
Unser Entlassmanagement zielt auf einen nahtlosen Übergang der entlassenen Patienten in die Anschlussbehandlung (z.B. Hausarzt, Pflegedienste etc.) mit kontinuierlicher und bedarfsgerechter Versorgung ab.
Dazu arbeiten wir im interdisziplinären Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Mitarbeitern des Sozialdienstes. Eine sorgfältige Dokumentation an zentraler Stelle in unserem Krankenhausinformationssystem gewährleistet, dass jedes Mitglied des Behandlungsteams jederzeit einen Überblick über den aktuellen Stand der Planungen hat.
Daran sollten Sie denken
Hat sich Ihr Gesundheitszustand deutlich gebessert und Sie benötigen keinen stationären Aufenthalt mehr, freuen wir uns mit Ihnen, wenn Sie unser Krankenhaus verlassen.
Was sollten Sie nicht vergessen?
- Kontrolle des Nachtschrankes, Schrankes und der Sanitärzone, damit keine persönlichen Dinge im Krankenhaus bleiben.
- Bitte denken Sie daran Ihre mitgebrachten Befunde und Röntgenbilder wieder mit zu nehmen.
Wobei benötigen Sie Hilfe?
- Gepäck packen oder tragen
- Telefonkarte abmelden (Restguthaben Ihrer Telefonkarte werden von den Telefon-Automaten in der Halle im Erdgeschoss zurückerstattet.)
- Transport zum Ausgang etc.
Sie benötigen Hilfe bei den organisatorischen Abläufen? Sprechen Sie gerne die zuständige Pflegekraft an. Sie vermittelt Ihnen eine Person zur Unterstützung.
Sie benötigen Unterstützung bei der Organisation und Einleitung konkreter Hilfen für die Zeit nach der Krankenhausentlassung? Dann stehen unsere Sozialdienstmitarbeiterinnen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Medizinische Abläufe
Neben der Organisation der pflegerischen und sozialen Rahmenbedingungen legen wir ein besonderes Augenmerk auf das medizinische Entlassmanagement. Um eine kontinuierliche Betreuung nach dem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen, erhalten Sie am Entlassungstag nach einem Abschlussgespräch den sogenannten Entlassbrief. In diesem sind die wesentlichen Fakten zu Ihrem Krankenhausaufenthalt zusammengefasst.
Der Entlassbrief beinhaltet unter anderem:
- aktuelle Beschwerden bei Aufnahme
- Vorgeschichte
- Untersuchungsbefunde
- Diagnostik
- Therapie
- Medikation
- Hinweise auf die Organisation der Nachbehandlung (Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Pflegeüberleitung)
Mit diesem Brief sollten Sie sobald wie möglich Ihre/n weiterbehandelnde/n Ärztin/Ärzt aufsuchen. Sollten Sie an einem Freitag entlassen werden, können wir Ihnen für maximal drei Tage Medikamente und Verbandsmaterial mitgeben, so dass Sie sicher über das Wochenende kommen.
Ihr Medikationsplan gibt mehr Sicherheit!
Nach dem 1. Oktober 2017 aufgenommene stationäre Patienten erhalten von uns bei Entlassung einen bundeseinheitlichen Medikationsplan.
Dieser Plan soll Ihre medikamentöse Therapie unterstützen und Transparenz für Sie und Ihren weiterbehandelnden Arzt schaffen.
Damit Sie und das Behandlungsteam genügend Zeit haben notwendige Angelegenheiten zu regeln, bemühen wir uns, Sie möglichst früh über den Entlassungstermin zu informieren.
Bevor Sie unser Haus verlassen, bitten wir Sie, sich im Aufnahmebüro im Erdgeschoss einzufinden, um die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung zu entrichten. Hier können Sie auch mit Ihrer EC-Karte und PIN bezahlen. Eine Bescheinigung über die Dauer Ihres Krankenhausaufenthaltes inkl. Diagnose (z.B. für das Krankenhaustagegeld) erhalten Sie ausschließlich im Sekretariat Ihrer behandelnden Klinik.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Aufnahmebüros unter gerne zur Verfügung. Außerhalb der Dienstzeit des Aufnahmebüros können Sie sich gerne an die Mitarbeiter am Empfang in der Eingangshalle wenden. Diese rufen Ihnen auf Wunsch auch gerne ein Taxi.
Freiwillige Krankenhaushilfe
Die Freiwillige Krankenhaushilfe – „Grüne Damen“ genannt – sind eine Gruppe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern, die Ihnen den Krankenhausaufenthalt erleichtern und so angenehm wie möglich machen möchten.
Die Mitglieder unterliegen der Schweigepflicht und besitzen einen Mitgliederausweis. Gefördert und unterstützt werden sie vom Deutschen Roten Kreuz, der Caritas, der Geschäftsleitung der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH und dem Förderverein des Krankenhauses Mechernich. Die „Grünen Damen“ sind täglich für Sie da, außer an Sonn- und Feiertagen. In dringenden Fällen setzt sich die Stationsschwester mit ihnen in Verbindung. Für pflegerische Aufgaben sind die „Grünen Damen“ nicht zuständig.
Aufgaben der Grünen Damen
- vorrangig das Gespräch, das Zuhören können und die Zeit haben, dem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, alles das auszusprechen, was ihn bewegt
- praktische Hilfe und kleine Dienstleistungen wie Besorgungen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses (Bank, Post, Behörden etc.), die Erledigung spezieller Wünsche wie Briefe schreiben, telefonieren oder Wäschedienst; oder auch die Begleitung zu Untersuchungen und Behandlungen innerhalb des Krankenhauses
- Unterhaltungs- und Beschäftigungsangebote wie Patientenbücherei und Bücherwagen, Spielmaterialien und Betreuung auf der Kinderstation
Mitglied werden
Für unsere Mitglieder bieten wir:
- Versicherungsschutz für sämtliche vereinbarten Einsatzleistungen
- Fahrgelderstattung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Teamarbeit
- eine abwechslungsreiche und bereichernde Tätigkeit
Zuverlässigkeit sowie geistige, körperliche und vor allem psychische Belastbarkeit sind Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe. Wichtig sind auch Einfühlungsvermögen und Kontaktfreudigkeit. Die ehrenamtlichen Helfer/-innen übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten. Es sind keine spezifischen Fach- und Sachkenntnisse erforderlich.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung!
Kontakt in Schleiden
Telefon: 0 24 45 / 8507-270
Kontakt in Mechernich
Sie erreichen die Grünen Damen über die Zentrale: 0 24 43 / 17-0.
Hospizgruppe
Die Hospizgruppe BEKULA ist eine Gruppe ehrenamtlicher Hospizhelfer/-innen des Krankenhauses Mechernich. Sie begleiten auf Wunsch Schwerkranke und Sterbende, bieten Sitz- und Nachtwache und möchten ein würdevolles Sterben ermöglichen.
Die Helfer bringen den Patienten menschliche Fürsorge entgegen und möchten Angehörige entlasten und unterstützen.
Kindergartenführung
Sie wünschen sich für Ihre Kindergarten- und Vorschulkinder einen spannenden Einblick in den Krankenhausaltag? Unsere Besichtigung der Kinderstation bietet den Kindern die Möglichkeit, in den Alltag dieser besonderen Umgebung hinein zu schnuppern.
Ablauf
Die Führungen finden montags und freitags von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr oder von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt.
- Besichtigung der Kinderstation (Zimmer, Stationszimmer, usw.)
- Besichtigung der Kinderambulanz, Behandlungszimmer
- Erklärung und spielerisches Vorführen der Voruntersuchung bei Krankenhausaufenthalten
- Besichtigung des Spielzimmers und deren Angebote
- kleines Aktionsangebot
- Besichtigung des Außenbereiches mit Spielplatz (je nach Wetterlage)
- jede Führung wird individuell auf den Krankenhausalltag abgestimmt
Seelsorge
Für Sie ist das Krankenhaus vielfach eine ungewohnte Welt, und die Umstellung auf neue Rhythmen und Abläufe fällt nicht leicht. Vieles gerät in Bewegung. Die Gedanken kreisen immer wieder um die Krankheit, oder sie werden bestimmt von Fragen, Wut und Zweifeln. So werden die Tage im Krankenhaus zu einer Zeit, über vieles neu nachzudenken und das Leben bewusster zu gestalten.
Egal, welcher Religion oder Konfession Sie angehören – die Tür der Seelsorge steht Ihnen und Ihren Angehörigen jederzeit offen, wenn Sie jemanden zum Reden, Zuhören oder Rat in einer schwierigen Situation brauchen. Auf Wunsch vermitteln wir auch gerne eine/n Ansprechpartner/-in einer anderen Religion oder Konfession.
Wenn Sie die Teilnahme am Gottesdienst wünschen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal. Sie können sich auch von unseren ehrenamtlichen Helfer/- innen zur Kapelle und anschließend wieder auf Ihr Zimmer zurück begleiten lassen.
Gottestdienste
Krankenhaus Mechernich | Sonntag, 9.15 Uhr |
Krankenhaus Schleiden | Samstag, 18.00 Uhr |
Geriatrisches Zentrum in Zülpich | Dienstag, 17.00 Uhr (Kapelle im Altbau) |
Kontakt in Zülpich
Diakon Winfried Krämer
Katholische Kirchengemeinde St. Peter in Zülpich
Telefon 0 22 52 / 23 22 (Pfarrbüro)
Ein Evangelischer Gottesdienst ist nach telefonische Absprache, bei Bedarf möglich.
Pfarrerehepaar Zumbusch
(Ev. Christuskirche)
Telefon 0 22 52 / 14 14 (Pfarrbüro)
Sozialdienst
Der Sozialdienst bietet Menschen im Krankenhaus in ihrer veränderten Lebenssituation Beratung, Vermittlung und Unterstützung, unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände, an.
Ziel ist es, die soziale und rehabilitative Weiterversorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu sichern. Bei Bedarf nehmen wir, unter Teilhabe der Patienten und Angehörigen, Kontakt zu externen Institutionen wie beispielsweise den Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern oder Rehabilitationseinrichtungen auf.
Aufgaben des Sozialdienstes:
- allgemeine Sozial- und Pflegeberatung (ambulante Pflege, Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Hospizpflege und Schwerbehindertenausweis)
- Beantragung von Anschlussheilbehandlungen
- Beratung über gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen
- Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln
- Weitervermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Ihre Ansprechpartner
Sozialdienst Mechernich
E-Mail an den Sozialdienst in Mechernich
Gertrud Claren | Telefon: 0 24 43 / 17-63 11 |
Sarah Koller | Telefon: 0 24 43 / 17-63 15 |
Elena Lundgrün | Telefon: 0 24 43 / 17-63 14 |
Lea Mauel | Telefon: 0 24 43 / 17-63 13 |
Sandra Schüer | Telefon: 0 24 43 / 17-63 12 |
Annegret Mies | Telefon: 0 24 43 / 17-63 17 |
|
|
Sozialdienst Zülpich
Ralf Simmler | Telefon: 0 22 52 / 304-630 | E-Mail an Ralf Simmler |
Renate Zansen | Telefon: 0 24 45 / 87-62 81 | E-Mail an Renate Zansen |
W-LAN
In den Krankenhäusern Mechernich und Schleiden erhalten Sie Zugang zum Patienten-W-LAN über die Patientenaufnahme bzw. die Zentrale. Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne über die Kosten.
KostenlosesW-LAN bieten wir in folgenden Einrichtungen an:
- Geriatrisches Zentrum Zülpich (Eingangsbereich)
- Barbarahof Mechernich (Gemeinschaftsraum, EG)