Anästhesiologie
Reanimationskurs
Das Medizinische Notfallteam der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhaus Mechernich führt einmal pro Jahr einen Reanimationskurs durch. In diesem Kurs wird das Erkennen von Notfallsituationen, die Stabilisierung der Vitalfunktionen und die Maßnahmen zur Wiederbelebung nach den aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Council in Theorie und Praxis vermittelt bzw. aufgefrischt. Externe Gäste sind nach entsprechender Voranmeldung über unser Sekretariat herzlich willkommen.
Mittwoch-Fortbildungen
Unsere Mittwoch-Fortbildungen, die von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert sind, finden zweiwöchentlich statt. Eigene und externe Referenten informieren in diesen Veranstaltungen über umschriebene Themen der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin. Die Referate werden häufig zur Weiterentwicklung der Standard Operating Procedures (SOP) unserer Klinik genutzt und haben daher stets einen hohen Praxisbezug.
Winter- bzw. Summer School
Das Team der Klinik für Anästhesiologie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhaus Mechernich bietet Studierenden der Humanmedizin, die sich im klinischen Abschnitt des Studiums befinden, mit der Winter- bzw. Summer School AINS praxisorientierte und spannende Tage. Als Lehrkrankenhaus der Universität Bonn bieten wir die fünftägigen Workshops bereits seit acht Jahren an.
Die mehrtägigen theoretischen Einheiten kombiniert mit Hands-on-Training bieten die perfekte Gelegenheit das Fachgebiet Anästhesie näher kennenzulernen, Grundlagen für den Einstieg in die Praxis zu Erlangen und die eigenen praktischen Fähigkeiten zu verbessern. Mit den erworbenen Skills können Sie anschließend auch in kritischen Situationen selbstbewusster und strukturiert handeln. In Kooperation mit dem Institut für Medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit bieten wir realistische Übungsszenarien.
Gelernt wird in geringer Kursgröße von max. sechs Teilnehmer*innen. So erzielen wir den maximalen Lernerfolg. Die Kosten für Übernachtung sowie Verpflegung im Krankenhaus übernehmen wir für Sie.
Fünf Tage WinterSchool sind zu wenig? Bei uns können Sie Ihr Training verlängern oder direkt Ihre Famulatur anschließen!
Information und Anmeldung
Krankenhaus Mechernich
St. Elisabeth-Str. 2-6
53894 Mechernich
E-Mail an das Sekretariat der Anästhesie
Telefon: 0 24 43 / 17-1014 oder auf www.skillslab.uni-bonn.de.
Summer School 2022
Liebe Studierenden,
unter den nachfolgenden Links können Sie die Seminarunterlagen für die diesjährige SummerSchool herunterladen.
Das Passwort für die geschützten Dokumente erhalten Sie von Prof. Dr. med. Rudolf Hering.
>> Grundlagen Regionalanästhesie
>> Grundlagen Intensivmedizin Teil I
>> Grundlagen Intensivmedizin Teil II
Institut für Medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit
Maritime Notfallmedizin
Theorie und Praxistraining auf dem Ijsselmeer (NL)
Wann? 24. September 2022, 10.00 - 18.00 Uhr
Wo? Tagungsort, Enkhuizen (am Ijsselmeer), Niederlande
Programmflyer zum Download
Eifel-NASIM25
Simulationstraining zur Erlangung der Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin
Wann? 16.12.-18.12.2022, Fr.-So- 8.00-18.00 Uhr
Wo? Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Zentrale Notaufnahme, Chefarzt Dr. med. Marcus Münch, Sankt-Elisabeth-Straße 2-6, 53894 Mechernich
Programmflyer zum Download
Eifel-Notarztkurs
Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Wann? 3.-5.3.2023 und 10.03.-12.03.2023, Fr. 14.00-19.00 Uhr, Sa 8.00-18.00 Uhr
Wo? Krankenhaus Düren, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Schröder Roonstr. 30, 52351 Düren
Programmflyer zum Download >> mehr Infos zum Fortbildungsangebot
Dieser Lehrgang ist Ihr Einstieg in die präklinische Notfallmedizin. In unserem Kurskonzept legen wir großen Wert auf Ihre praktische Ausbildung, die von lebendigen Erfahrungen aus dem rettungsdienstlichen Alltag und Ihrem intensiven Praxis-training lebt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation zwischen den Partnern Krankenhaus Düren, Krankenhaus Mechernich und DRK-Kreisverband Düsseldorf e.V.
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. September 2022
Workshop Chirurgie zum Mitmachen
Veranstaltungsort:
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH | Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
St.-Elisabeth-Straße 2–6 | 53894 Mechernich
Teilnehmerzahl: max. 32 Personen
Veranstalter:
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V.
Referenten und Tutoren:
Prof. Dr. med. Jonas Andermahr
Dr. med. Theresa Hering
Dr. med. Patrick Savioz
Dr. med. Anne-Catherine Scheer
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
Zentrum Orthopädie und Unfallchirurgie
Programm zum Download
„Nur Mut“-Workshop findet zum sechsten Mal im Krankenhaus Mechernich statt
An dem praxisnahen Workshop nahmen 13 Studentinnen und Studenten, die sich für die berufliche Laufbahn im Fach Chirurgie interessieren, teil.
Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie & Handchirurgie
Mittwoch-Fortbildungen
Die Mittwoch-Fortbildungen finden in der Regel von 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr im Besprechungsraum der Klinik für Unfall-, Sport- und Wiederherstellungschirurgie (1. Stock) im Krankenhaus Mechernich statt (ausgenommen Sommerkurse).
Datum | Klinik | Thema | Referent |
11.01.2023 | ZNA | Update präklinische Traumaversorgung | Dr. Tobias Ahnert |
18.01.2023 | Orthopädie/Gelenkchirurgie | Rotatorenmanschettendefekte der Schulter | Dr. Claudia Retussnig |
25.01.2023 | Handchirurige | Scaphoid-Frakturen + Komplikationen | Dr. Anne-Cathérine Scheer |
01.02.2023 | Viszeralchirugrie | Konzepte bei Milzruptur | Dr. Ulf Schmidt |
08.02.2023 | Unfallchirurgie | Acetabelum Frakturen + - Zugänge | Jan Carl Weber |
15.02.2023 | Gefäßchirugie | Akuter Gefäßverschluss | Jacqueline Kobert |
22.02.2023 | Orthopädie/Wirbelsäulenchirurgie | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Ramy Hegazy |
01.03.2023 | ZNA | Non-Trauma Schockraumkonzept | Dr. Marcus Münch |
08.03.2023 | Orthopädie/Gelenkchirurgiel | Knorpeltherapie, kons/op | Dr. Yvonne Ploenes |
15.03.2023 | Handchirurige | Nervenverletzungen | Prof. Dr. Jonas Andermahr |
22.03.2023 | Viszeralchirugrie | Proktologische Notfälle | Dr. Tilmann Schweizer |
29.03.2023 | Unfallchirurgie | Up-Date Kniebinnenverletzung | Dr. Berthold Spitthöver |
05.04.2023 | Osterferien | ||
12.04.2023 | Osterferien | ||
Schmerzmedizin
Schmerzkonferenzen in Euskirchen
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Es handelt sich um eine um eine regelmäßig tagende Konsiliarkonferenz, die primär der konkreten Patientenbehandlung dient und an welcher Ärzte verschiedener Fachgebiete, klinische Psychologen und Physiotherapeuten teilnehmen können – selbstverständlich sind Therapeuten anderer Fachrichtungen ebenfalls willkommen. Teilnahmebescheinigungen werden ad personam ausgestellt.
Veranstaltungsort: Ärztebibliothek im Marien-Hospital Euskirchen, 4.OG.
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Loick (Marien-Hospital Euskirchen), Chefarzt Andreas Jelitto (Krankenhaus Schleiden)
Zeitpunkt: 17.00 Uhr–18.00 Uhr; im Anschluss findet das einstündige Kolloquium statt
Konzept: Schmerzkonferenz als interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit schmerztherapeutischen Problemen aus der Praxis und/oder Klinik. Patienten können vorgestellt werden, sowohl persönlich als auch als Falldarstellung, ergänzt durch themenbezogene Vorträge im Rahmen des Kolloquiums.
Zertifizierte Fortbildung: Zertifizierung durch die ÄkNo (Punkte)
DGS/DSG: anerkannte Weiterbildung/Fortbildung. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Ihre Aufkleber mit.
Gebühren: kostenlos
Kontaktadressen, Information, Anmeldung: Schmerzambulanz Krankenhaus Schleiden, Telefon: 0 24 45 / 87-106, E-Mail an die Schmerzambulanz, Sekretariat Marien-Hospital, Telefon: 0 22 51 / 901 346
Schmerzkonferenzen in Mechernich
Veranstaltungsort: Konferenzraum (am Eingang), Krankenhaus Mechernich
Anmeldung: Schmerzambulanz im Krankenhaus Schleiden, Telefon: 0 24 45 / 87-106, Fax: 0 24 45 / 87-167, Anmeldung per E-Mail
Gebühren: kostenlos
Zertifizierte Fortbildung: Zertifizierung durch die ÄkNo (Punkte)
Wichtige Information für alle interessierten Kollegen/Therapeuten
Das Regionale Schmerzzentrum DGS Schleiden/Eifel führt jedes Jahr mehrere Veranstaltungen sowohl für Ärzte als auch Patientenvorträge zum gesamten Themenspektrum der Schmerztherapie durch. Zu diesen Veranstaltungen werden Sie im Vorfeld rechtzeitig gesondert eingeladen. Sie können gerne an den Konferenzterminen Ihre E-Mail-Adresse aufnehmen lassen, dann werden Sie auch über die nachfolgenden Termine informiert.