Notrufnummer: 112

Rettungsdienst bei Notfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Ärztlicher Notdienst: 116 117

Bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Täglich 24 Stunden erreichbar.

Arztnotrufzentrale: 0180 / 50 44 100

Krankenhaus Mechernich

Krankenhaus Mechernich

Im Krankenhaus Mechernich erfahren Patienten jeden Alters in 13 Kliniken und 10 Zentren eine moderne Schwerpunkt- und 24/7 Notfallversorgung.

Krankenhaus Schleiden

Krankenhaus Schleiden

Das Krankenhaus Schleiden im Süden des Kreises Euskirchen bietet eine breite Palette an spezialisierten Ambulanzen und ambulanten Operationen an.

VIVANT-Pflegedienst

VIVANT-Pflegedienst

Examiniertes Pflegepersonal von Vivant übernimmt die pflegerische Hilfe im häuslichen Umfeld für pflegebedürftigen Senioren.

MVZ

MVZ

In unserem medizinischen Versorgungszentren in Mechernich (Orthopädie, Unfallchirurgie & Innere Medizin) bieten wir Ihnen ein umfassendes ärztliches Versorgungsspektrum an.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum

Kompetenzzentrum zur Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Auffälligkeiten in der motorischen, sprachlichen und/oder geistigen Entwicklung, emotionalen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder mit Schulproblemen.

Brabenderklinik Zülpich

Brabenderklinik Zülpich

In unserer Brabenderklinik erfahren ältere Menschen eine individuelle Geriatrische Rehabilitation, sodass sie möglichst schnell wieder selbständig werden und ihr gewohntes Leben zu Hause aufnehmen können.

TheraFit Therapie und Fitness
Stationäre Seniorenpflege

Stationäre Seniorenpflege

An drei Standorten im Kreis Euskirchen bieten wir Dauer- und Kurzzeitpflege in unseren modern ausgestatteten Einrichtungen an.

Akutgeriatrie
Akutgeriatrie

Mechernich 
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation

Schleiden
Klinik für Akutgeriatrie

Anästhesiologie
Anästhesiologie

Mechernich 
Klinik für Anästhesiologie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Schleiden
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Innere Medizin
Innere Medizin

Mechernich 
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Infektiologie
Fachbereich Innere Medizin (MVZ)

Schleiden
Klinik für Innere Medizin

Gemünd
Fachbereich Innere Medizin (MVZ)

Kardiologie
Kardiologie

Mechernich 
Klinik für Kardiologie und Rhythmologie

Schleiden
Klinik für Innere Medizin

Orthopädie
Unfallchirurgie
Unfallchirurgie

Karriere in der Pflege & Therapie

Ausbildung

Ausbildung

Im stationären und ambulanten Pflegebereich sowie in unserer Schule für Pflegeberufe bieten wir eine pflegerische Ausbildung auf hohem Niveau.

Karriere im ärztlichen Dienst

Orientierung und Weiterbildung

Fortbildungs­institut ISNP

Fortbildungsinstitut ISNP

In unserem speziell eingerichteten Institut für medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit bereiten qualifizierte Trainer unsere Kollegen auf Notfallsituationen vor.

07.03.2025

Ein Geschenk der Dankbarkeit: Patientin spendet Gemälde an die Intensivstation

Eine besondere Geste der Dankbarkeit bereichert nun die Intensivstation: Eine ehemalige Patientin, die im April letzten Jahres schwer erkrankte, rund drei Wochen auf der Intensivstation verbrachte und anschließend auf der Station für Wirbelsäulenchirurgie behandelt wurde, hat der Station ein persönliches Geschenk überreicht. Ihr selbst gemaltes Gemälde, das nun im Flur der Intensivstation hängt, ist für sie ein Symbol ihrer Genesung und der positiven Erfahrungen, die sie hier gemacht hat.

Kunst als Ausdruck der Hoffnung
Das Werk aus ihrem Atelier in der Eifel passt perfekt an diesen Ort: eine malerische Landschaft mit hellem Licht, das für Hoffnung, Heilung und Zuversicht steht – Werte, die sie auch mit ihrer Zeit in der Klinik verbindet. „Sie haben mein Leben gerettet, und ich versuche nun, sehr demütig und dankbar damit umzugehen“, betonte sie bei der Übergabe.

Eine enge Bindung zum Behandlungsteam
Während ihres langen Krankenhausaufenthalts entwickelte sich eine enge Verbindung zwischen der Patientin, den Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal. Ihr Ehemann erinnerte sich an diese herausfordernde Zeit: „Für uns Angehörige war das natürlich schwer – sie war im Delirium, für sie war das okay, aber wir wussten nicht, was passiert. Doch die enge Betreuung durch das Team hat uns sehr geholfen.“ Die Patientin selbst hob besonders die Freundlichkeit und Kompetenz des gesamten Teams hervor: „Jeder einzelne Mitarbeiter in Ihrem Krankenhaus war reizend und hat einen tollen Job gemacht. Ich habe nur das Beste erlebt.“

Wertschätzung für die ganzheitliche Versorgung
Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung lobte die Patientin auch die Rahmenbedingungen ihres Aufenthalts. Besonders das Essen blieb ihr positiv in Erinnerung: „Ich habe viele Wochen Reha hinter mir, aber hier kann man wirklich essen. Wenn man sagt, man möchte kein Fleisch, bekommt man eine tolle Alternative. Natürlich schmeckt es nicht wie beim Lieblingsitaliener, aber das ist auch nicht schlimm – es schmeckt trotzdem so, als würde hier jemand mit Herz kochen.“

Ein Bild als bleibende Erinnerung
Pflegedirektor Manuel Will und Stationsleiterin Kathrin Krüger nahmen das Geschenk mit großer Freude entgegen und betonten die besondere Bedeutung des Bildes für das Team. „Es ist selten, dass ehemalige Intensivpatienten nach langer Zeit zurückkehren und uns von ihren Erlebnissen berichten. Dieses Bild wird nun ein Stück Leben hier auf der Station symbolisieren und unser Team täglich an die Bedeutung unserer Arbeit erinnern.“

Hoffnung für zukünftige Patienten
Die Patientin, die zuletzt im Rollstuhl zu Besuch kam und nun wieder auf eigenen Beinen steht, sieht das Bild als Zeichen ihres Neuanfangs. Ihre Familie hofft zwar, das Gemälde nie wieder im Krankenhaus sehen zu müssen, doch für viele andere Patientinnen, Patienten und Angehörige wird es als Symbol für Hoffnung und Genesung dienen.

Neben dem gespendeten Werk arbeitet die Künstlerin weiterhin an neuen Werken, unter anderem über ihre Erfahrungen im Krankenhaus. Das Klinikteam freut sich darauf, diese irgendwann zu sehen oder eine Ausstellung ihrer Werke zu besuchen.

Diese Geschichte zeigt eindrucksvoll die Kraft der Genesung, den unermüdlichen Einsatz unserer interdisziplinären Teams und die Bedeutung von Menschlichkeit und Wertschätzung im Krankenhausalltag.