Notrufnummer: 112

Rettungsdienst bei Notfällen und lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Ärztlicher Notdienst: 116 117

Bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Täglich 24 Stunden erreichbar.

Arztnotrufzentrale: 0180 / 50 44 100

Krankenhaus Mechernich

Krankenhaus Mechernich

Im Krankenhaus Mechernich erfahren Patienten jeden Alters in 13 Kliniken und 10 Zentren eine moderne Schwerpunkt- und 24/7 Notfallversorgung.

Krankenhaus Schleiden

Krankenhaus Schleiden

Das Krankenhaus Schleiden sichert die medizinische Versorgung der Menschen im Süden des Kreises Euskirchen. Jährlich versorgen unsere rund 200 Mitarbeiter Patienten in insgesamt sieben Fachkliniken.

VIVANT-Pflegedienst

VIVANT-Pflegedienst

Examiniertes Pflegepersonal von Vivant übernimmt die pflegerische Hilfe im häuslichen Umfeld für pflegebedürftigen Senioren.

MVZ

MVZ

In unseren medizinischen Versorgungszentren in Mechernich (Orthopädie, Unfallchirurgie & Innere Medizin) und Schleiden-Olef (Innere Medizin & Gynäkologie) bieten wir Ihnen ein umfassendes ärztliches Versorgungsspektrum an.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum

Kompetenzzentrum zur Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Auffälligkeiten in der motorischen, sprachlichen und/oder geistigen Entwicklung, emotionalen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder mit Schulproblemen.

Brabenderklinik Zülpich

Brabenderklinik Zülpich

In unserer Brabenderklinik erfahren ältere Menschen eine individuelle Geriatrische Rehabilitation, sodass sie möglichst schnell wieder selbständig werden und ihr gewohntes Leben zu Hause aufnehmen können.

Stationäre Seniorenpflege

Stationäre Seniorenpflege

An drei Standorten im Kreis Euskirchen bieten wir Dauer- und Kurzzeitpflege in unseren modern ausgestatteten Einrichtungen an.

Akutgeriatrie
Kardiologie
Orthopädie

Karriere in der Pflege

Ausbildung

Ausbildung

Im stationären und ambulanten Pflegebereich sowie in unserer Schule für Pflegeberufe bieten wir eine pflegerische Ausbildung auf hohem Niveau.

Karriere im ärztlichen Dienst

Orientierung und Weiterbildung

Fortbildungs­institut ISNP

Fortbildungsinstitut ISNP

In unserem speziell eingerichteten Institut für medizinische Simulation, Notfalltraining und Patientensicherheit bereiten qualifizierte Trainer unsere Kollegen auf Notfallsituationen vor.

Krankenhaus Mechernich

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Die meisten Krankheitsbilder, die in unserer Klinik für Urologie und Kinderurologie behandelt werden, können heute durch sogenannte minimal-invasive Methoden behandelt werden, was wesentlich weniger Belastung für die betroffenen Patienten bedeutet.

Neben der stationären Behandlung im Krankenhaus Mechernich ist oftmals auch eine ambulante Behandlung im Ambulanten OP-Zentrum Zülpich möglich. Zudem profitieren unsere Patienten von der engen Kooperation mit anderen Fachabteilungen wie der Unfallchirurgie. 

Bösartige Tumore

In unserer Klinik behandeln wir alle Formen der urologischen Krebsarten. Dazu zählen neben Hoden-, Nieren- und Blasenkrebs auch die Behandlung von Prostata- und Peniskarzinomen. Um Ihnen eine für Sie bestmögliche Therapie bieten zu können, stehen wir im engen Austausch mit den anderen Kliniken am Standort und den niedergelassenen Fachärzten in unserem Einzugsgebiet.

Nierentumore

Diagnostik

  • Ultraschall
  • Computertomografie (CT)
  • Kernspintomografie (MRT)
  • Laboruntersuchungen

 

Behandlung

  • operative Entfernung des Tumors mit Erhalt der betroffenen Niere (Tumorenukleation)
  • Entfernung der tumortragenden Niere (Radikale Nephrektomie)
  • medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie)

Harnblasentumore

Diagnostik

  • Urethrozystoskopie (Harnblasenspiegelung)
  • Ultraschall
  • Computertomografie (CT)
  • Laboruntersuchungen
     

Behandlung

  • TUR-Blase (Entfernung des Tumors im Rahmen einer Blasenspiegelung mit einem elektrischen Messer)
  • Zystektomie (komplette Entfernung der Harnblase), mit nachfolgender Harnableitung:
    - Harnblasenersatz aus Dünndarm
    - Ileumconduit (Ableitung des Urins durch die Bauchdecke)
    - katheterisierbarer Pouch (der Patient entleert seinen Urin aus dem Reservoir selbst)
  • medikamentöse Tumortherapie

Prostatakarzinom

Diagnostik:

  • Ultraschall (transrektal)
  • Computertomografie (CT)
  • Prostatabiopsie (Gewebeprobe)
  • Laboruntersuchungen

Behandlung:

  • operative Behandlung (Radikale Prostatektomie)
  • Radiatio (Bestrahlung)
  • medikamentöse Therapie (Hormontherapie/Chemotherapie)

Hodentumore

Diagnostik:

  • Ultraschall
  • Computertomografie (CT)
  • Laboruntersuchungen
     

Behandlung:

  • operative Therapie
    - Hodenentfernung 
    - Retroperitoneale Lymphadenektomie (ausgedehnte Entfernung der Lymphknoten entlang der großen Bauchgefäße
  • medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie)

Peniskarzinom

Diagnostik:

  • Biopsie (Gewebeprobe)
  • Computertomografie (CT)
     

Behandlung:

  • operative Behandlung (Laser/(Teil-) Amputation)
  • medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie)

Harninkontinenz

In unserer Klinik stehen wir Ihnen bei allen Arten der Harninkontinenz zur Seite. Von chronischen Harnwegsinfektionen, Blasenfunktionsstörungen bis hin zur Harninkontinenz erstellen wir Ihnen abhängig von Ihrer Diagnose ein individuelles Therapiekonzept.

Diagnostik:

  • urodynamische Untersuchungen
  • endoskopische Untersuchungen

Behandlung:

  • konservative Behandlung (Physiotherapie)
  • medikamentöse Behandlung
  • operative Behandlung
    - Harnröhrenhebung durch suburethrale Bänder (z. B. TVT) (für Frauen)
    - offene OP zur Blasenhebung (OP nach Bruch) (für Frauen)
    - Implantation eines künstlichen Schließmuskels (für Männer) 

Kinderurologisches Zentrum

Unsere Klinik ist als Kinderurologisches Zentrum auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Harnwege sowie der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern spezialisiert. Viele geplante Operationen können ambulant durchgeführt werden, sodass ein stationärer Aufenthalt nicht nötig ist. Sollte Ihr Kind jedoch einige Tage stationär behandelt werden müssen, wird Ihr Kind in unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin aufgenommen.

Diagnostik

  • moderne Diagnostik und medikamentöse Therapie von Enuresis (Bettnässen)
  • wiederkehrende Harnwegsinfekte sowie andere Nierenerkrankungen

Behandlung:

  • operative Behandlung von Nieren- und Harnleitererkrankungen sowie der männlichen Geschlechtsorgane (z. B. Phimose, Leistenhoden)

Nieren- und Harnleitersteine

In der Diagnostik und Therapie von Nieren- und Harnsteinen nutzen wir in unserer Klinik modernste Technik. Eine offene Operation ist dabei nur noch in Ausnahmefällen erforderlich.

Diagnostik:

  • Ultraschall
  • Computertomografie (CT)
  • endoskopische Untersuchungen
  • Laboruntersuchungen

Behandlung:

  • Harnleiter- oder Nierenspiegelung
  • Zertrümmerung mit Laser
  • Entfernung mit Spezialinstrumenten

Prostatavergrößerung

Die gutartige Prostatavergrößerung verursacht häufig bei älteren Männern eine Harnblasenentleerungsstörung bis hin zum Harnverhalt, die behandlungsbedürftig ist. In unserer Klinik beraten wir Sie gerne und suchen das für Sie bestmögliche Therapieverfahren.

    Diagnostik:

    • urodynamische Untersuchung
    • transrektaler Ultraschalluntersuchungen
    • endoskopische Untersuchungen
    • Laboruntersuchungen

    Behandlung:

    • medikamentöse Behandlung
    • operative Behandlung
      - Resektion der Prostata durch die Harnröhre mit Strom (TUR-Prostata)
      - offene Operation (selten erforderlich)

    Rekonstruktionen

    In unserer Klinik beschäftigen wir uns besonders häufig mit den Bereichen Harnleiter, Harnröhre oder Harnblase. In der rekonstruktiven Urologie werden unter Verwendung von körpereigenen und körperfremden Materialien komplexe Schäden rekonstruiert. Unser Ziel ist es immer eine anatomische und funktionale Wiederherstellung der Körperregion wiederherstellen zu können.

    Behandlung:

    • Ersatz des Harnleiters durch Blasen- oder Darmanteile
    • Ersatz der Harnblase aus Dünndarm
    • Ersatz der Harnröhre durch eigene Mundschleimhaut
    • Refertilisierung nach durchgeführter Sterilisation (Operation unter Mikroskop)

    Sexualstörungen

    Das Spektrum der Sexualstörungen ist vielfältig. Neben den verschiedenen sexuellen Funktionsstörungen können wir Ihnen auch bei einer eventuellen Zeugungsunfähigkeit zur Seite stehen und ein für Sie geeignetes Therapieverfahren entwicklen.

    Erektile Dysfunktion

    Diagnostik: 

    • Dopplersonografie
    • Testinjektion in den Schwellkörper (selten erforderlich)

    Behandlung:

    • medikamentöse Behandlung durch Tabletten
    • medikamentöse Behandlung als Injektion in den Schwellkörper (SKAT) (selten erforderlich)
    • operative Behandlung: Schwellkörperprothese

    Zeugungsunfähigkeit

    Diagnostik: 

    • Gewebeproben aus dem Hoden

    Behandlung:

    • medikamentöse Behandlung
    • Kooperation mit Reproduktionszentrum zur künstlichen Befruchtung 

    Ihre Ansprechpartner

    Dr. med. Eugen Lang

    ChefarztKlinik für Urologie und Kinderurologie
    Krankenhaus Mechernich

    Bärbel Franzen

    SekretärinKlinik für Urologie und Kinderurologie
    Krankenhaus Mechernich

    So finden Sie uns

    Klinik für Urologie und Kinderurologie

    St. Elisabeth-Str. 2-653894 Mechernich

    Sekretariat & Ambulanz, EG (Gebäude C)

    Hinweis zum Datenschutz

    Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
    Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutz­erklärung von Google