
Klinik für Akutgeriatrie
Medizinische Diagnostik
- EKD, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- abdominelle, kardiale und angiologische Sonografie (Ultraschall), z. T. farbkodiert
- Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Rekto-Sigmoidoskopie (Spiegelung des Krummdarms)
- kleines und erweitertes medizinisch-internistisches Labor
- Basisabklärung Inkontinenz
- Basisabklärung Demenz
- Basisabklärung Seh- und Hörstörungen
- Abklärung von Sturzursachen
Psychometrie
- Mini Mental Test nach Folstein (Demenz und Delir)
- Clock-Completion-Test (Hirnleistungsstörungen)
- SKT – Syndromkurztest nach Erzigkeit (Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen)
- GDS – geriatrische Depressionsskala
- HIS – Ischämieindex nach Hachinski (Demenz)
Funktionstests
- Barthel-Index ADL/IADL (Aktivitäten des täglichen Lebens)
- Motilitätstest nach Tinetti (Sturzneigung)
- Esslinger Transferskala (Transfer Bett/Rollstuhl)
- Diagnostik von Schlaganfallpatienten nach Bobath
Aktivierende Pflege nach Bobath
Beim Bobath-Konzept handelt es sich um einen rehabilitativen Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Es wird multidisziplinär von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Pflegekräften umgesetzt, u. a. bei Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose und Morbus Parkinson.
Logopädie
Verschiedene Sprach- und Sprechstörungen werden u. a. mithilfe des Aachener Aphasietests (AAT) genauer diagnostiziert und gezielt behandelt. Darüber hinaus werden auch Kau- und Schluckstörungen therapiert.
Krankengymnastik und Physikalische Therapie
Neben dem Bobath-Konzept gehören hierzu beispielsweise
- Gehtraining
- Beckenbodengymnastik bei Inkontinenz
- Anpassung von Gehhilfsmitteln
- Massage
- Bäder
- Elektrotherapie
Ergotherapie
- Training von Aktivitäten des täglichen Lebens (Frühstückstraining, Anziehtraining, Kochen und Einkaufen)
- Diagnostik und Behandlung von Hirnleistungsstörungen
- Motorisch-funktionelle Behandlung der oberen Extremität
- Hilfsmittelanpassung, -training und -verordnung
Palliativmedizin
Auf der Station der Akutgeriatrie im Krankenhaus Mechernich sind wir auf Patienten mit einer nicht mehr heilbaren Erkrankung, deren Symptomkontrolle besonders aufwändig ist, eingerichtet. Die Linderung von Beschwerden steht an erster Stelle. Ärzte und Pfleger sind entsprechend geschult. Jedes Krankenzimmer kann im Bedarfsfall als Palliativzimmer umgestaltet werden. Zudem gibt es eine Hospizgruppe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die Schwerkranke und Sterbende auf Wunsch begleiten.
So finden Sie uns
Klinik für Akutgeriatrie
Am Hähnchen 3653937 SchleidenStation, 1. OG
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google