Klinik für Akutgeriatrie
Wichtige Information
Aufgrund des rentenbedingten Ausscheidens von Chefarzt Dr. Michael Gehlen und der schwierigen Nachbesetzung wird die stationäre Versorgung in diesem Bereich nicht mehr am Standort Schleiden angeboten. Geriatrische Patienten werden seit dem 1. Juli 2024 in der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation im Krankenhaus Mechernich behandelt, um weiterhin eine sehr gute medizinische Versorgung sicherzustellen.
Selbstständigkeit erhalten und Pflegebedürftigkeit vermeiden in der Akutgeriatrie
Die Akutgeriatrie zielt darauf ab alters- und langzeitkranken Menschen zu helfen, ihre Selbstständigkeit möglichst zu erhalten oder zurückzugewinnen. Bei Pflegebedürftigkeit der Patientinnen und Patienten steht im Vordergrund, eine weitere Verschlechterung ihres Zustands zu beseitigen, zu mindern oder von vornherein zu vermeiden.
Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren sich unsere Kliniken im Krankenhaus Mechernich und Schleiden an einem integrierten sozialmedizinischen Konzept, das aus folgenden Teilbereichen besteht:
- medizinische Diagnostik und Behandlung
- physikalische Rehabilitation
- soziale Betreuung und Reintegration
Ein besonderer Schwerpunkt ist die differenzierte Diagnostik dementieller Erkrankungen, also ein erworbener Verlust intellektueller Fähigkeiten der Patienten. Als Bindeglied zwischen der stationären und ambulanten Behandlung ist im Krankenhaus Mechernich die Geriatrische Tagesklinik eingerichtet.
In unserem Team arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Krankengymnasten, Masseure, Ergotherapeuten, Logopäden, der Sozialdienst, die Krankenhausseelsorge und bei Bedarf weitere Experten zusammen. Besonders wichtig ist uns auch, Angehörige in den therapeutischen Prozess miteinzubeziehen.
Einweisungsdiagnosen
Es gibt viele verschiedene Einweisungsdiagnosen, die zur Aufnahme in die Klinik für Akutgeriatrie führen können.
- akuter Schlaganfall nach Versorgung auf der Internistischen Intensivstation; ein Team von Spezialisten stellt eine Frührehabilitation (auch für jüngere Patienten) bzw. Rehabilitation während der Akutbehandlung sicher, die eingeleiteten Maßnahmen können in einer Einrichtung wie der Brabenderklink Zülpich (Geriatrische Rehabilitation) bis zum Erreichen des Therapieziels konsequent fortgesetzt werden
- akute kardiale Dekompensation bei während der Voraufenthalte ausreichend fachkardiologisch abgeklärten Patienten, bei denen ein konservatives Prozedere durch gegebenenfalls invasive diagnostische Maßnahmen bereits festgelegt ist
- akute Verschlechterung chronisch-obstruktiver Lungenwegserkrankungen
- Infekte im Alter wie Pneumonie oder akute Harnwegsinfekte mit Komplikationenakuter Schub eines Morbus Parkinson
- Entgleisungen von Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen)
- akute Verschlechterung oder Diagnostik eines dementiellen Syndroms und dessen Differenzialdiagnose sowie dessen Therapie
- Exsikkose (Austrockung),Kachexie (Abmagerung) und Nahrungsverweigerung zur Abklärung und Therapiekonservativ zu therapierende chronische, arterielle und venöse Durchblutungsstörungen
- rheumatische Erkrankungen
- konservativ zu behandelnde orthopädische Erkrankungen und akute Folgen fortschreitender Osteoporose
- Arzneimittelintoxikation und Nebenwirkungen
- rezidivierende Stürze und Synkopen zur Abklärung
- Basisdiagnostik Inkontinenz
- Dekubitusbehandlung
Geriatrisches Assessment
Im sogenannten Geriatrischen Assessment werden die Patienten nach allgemeingültigen Empfehlungen untersucht. Die ärztliche Behandlung älterer Menschen orientiert sich an einem integrierten sozialmedizinischen Konzept.
So finden Sie uns
Klinik für Akutgeriatrie
Am Hähnchen 3653937 SchleidenStation, 1. OG
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google