
Schule für Pflegeberufe
Aufnahmeverfahren
Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 sowie die gesundheitliche Eignung. Alle Bewerber durchlaufen ein Ranking-Verfahren. Je nach Eignung werden sie zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, in denen eine Aufgabe bearbeitet und das Ergebnis im Anschluss präsentiert werden soll. Zeitnah teilt das Team der Pflegeschule dem Bewerber dann das Resultat des Gesprächs mit.
Wohnen
Während der Ausbildungszeit können bis zu 12 Auszubildende das Angebot einer Wohngemeinschaft wahrnehmen. In den vier Wohnungen des Unternehmensverbundes können jeweils bis zu drei Personen einziehen.
Die Wohnungen sind alle mit Balkon, Küche und den wichtigsten Möbeln ausgestattet und liegen in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus, sodass sie fußläufig gut zu erreichen sind:
- Im Schmidtenloch 34
- Am Markt 12
- Turmhofstraße 67+69
Die Monatsmiete beträgt pauschal 300 € (inkl. Nebenkosten) und wird direkt von der Ausbildungsvergütung abgezogen. Hinzu kommt eine Kaution von ebenfalls 300 €.
Für Anfragen steht Martina Willner (Sekretariat der Geschäftsführung) gerne unter Telefon: 02443/17-1002 zur Verfügung.
Vergütung und Urlaub
Die Bezahlung während der Ausbildung richtet sich nach dem geltendem TVöD:
1. Ausbildungsjahr 1190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1353,38 Euro
Auszubildende erhalten zudem je nach Arbeitszeit eine Schichtzulage, Zeit-, Wochenend- und Feiertagszuschläge. Zusätzlich erhalten sie eine Jahressonderzahlung, die derzeit 90% der Ausbildungs-Vergütung beträgt (Stand: 2022) und eine Abschlussprämie bei sofortigem Bestehen des Examens über 400€.
Unter Berücksichtigung ihres Alters erhalten Auszubildende der Schule für Pflegeberufe den tariflich festgelegten Urlaub. Dieser beträgt derzeit ca. 30 Tage pro Jahr. Der Großteil dieses Urlaubsanspruchs wird seitens der Schulleitung vorgeplant, jedoch hat jeder Auszubildende auch Urlaubstage zur freien Verfügung.
Zukunftsperspektiven
Mit absolvierter Ausbildung stehen den nun examinierten Pflegefachfrauen/-männern die Türen offen; gut ausgebildete Pflegefachkräfte werden in allen Bereichen gesucht.
In den letzten Jahren konnten wir allen Absolventen einen Arbeitsplatz innerhalb unseres Unternehmens im stationären oder ambulanten Bereich anbieten. Auch sind eine Vielzahl von Weiterbildungen möglich, beispielsweise als Praxisanleiter, Stationsleitung, Anästhesiepfleger und Wund- oder Schmerzmanager. Durch Einsätze in den Tochterunternehmen knüpfen unsere Auszubildenden schon während der Ausbildung Kontakte und lernen neue Arbeitsfelder kennen, in denen sie nach Abschluss der Ausbildung tätig werden können.
So finden Sie uns
Schule für Pflegeberufe
St. Elisabeth-Str. 2-653894 MechernichSchulleitung, 2. OG (Gebäude C) Klassenräume, 3. OG (Gebäude C)
Hinweis zum Datenschutz
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieser Karte.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Zur Datenschutzerklärung von Google